2025
Fortbildung
Angebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement
|
 |
|
|
|
|
Liebe Engagierte,
wie finanziert sich ein Verein? Welche Buchführungsregeln gelten? Welche Einnahmen sind steuerpflichtig? Und was bedeutet die E-Rechnung für Vereine? Damit der Umgang mit den Finanzen kein Rätsel bleibt, setzen wir dieses Jahr einen unserer Schwerpunkte auf das Thema Geld. In Präsenz- und Online-Seminaren vermitteln wir praxisnahe Tipps und verständliche Erklärungen zur Finanzierung Ihres Vereins oder Ihrer Organisation.
Unser zweiter Schwerpunkt: das Miteinander. Wie gewinnen wir neue Engagierte? Wie arbeiten wir effizient zusammen? Wie bleibt genug Zeit für das Wesentliche? In Fortbildungen wie „Mit Struktur und Klarheit: Moderation von Vereins- und Netzwerkveranstaltungen“ sowie den Online-Seminaren zu „Neue Vereinsführung“ oder „Pulsierende Vereine - (junge) Menschen für das Engagement im Vereinen gewinnen” erhalten Sie Impulse, Einblicke in bewährte Methoden und praxisnahe Erkenntnisse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Nicht zu vergessen, das mehrtägige Seminar „Vereinsführerschein“, das essenzielle Grundlagen für die Vorstandsarbeit vermittelt.
Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Fortbildungen oder Online-Seminare begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße Das LBE-Fortbildungsteam
|
|
|
| | |
KI in der Vereinsarbeit - einfach, verständlich, praxisnah
Künstliche Intelligenz kann Vereine entlasten, Prozesse automatisieren und kreative Aufgaben erleichtern. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie KI-Tools für Kommunikation, Social Media, Recherche und mehr nutzen. Verständlich, praxisnah und ohne Vorkenntnisse – einfach ausprobieren und neue Möglichkeiten entdecken!
3. April 2025, 16 - 19 Uhr
Referentin: Teresa Kreis online 20 € inkl. Unterlagen

|
|
|
Ehrenamtsarbeit professionell gestalten
In vielen Organisationen arbeiten Ehrenamtliche und Hauptamtliche Hand in Hand – die Ehrenamtlichen bei ihrem Einsatz professionell zu begleiten, ist dabei der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Wie das funktioniert, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Es gibt im Freiwilligenmanagement viele Stellschrauben, mit denen das Ehrenamt gut gestaltet werden kann, von geeigneten Rahmenbedingungen bis zu einer wertschätzenden Anerkennungskultur.
9. - 11. April 2025
Referent/in: Wolfgang Neumüller und Eva Didion Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See 159 € DZ / 209 € EZ inkl. Unterkunft und Verpflegung
in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar Akademie

|
|
|
| |
Vereinsführerschein
Sich gemeinsam für eine gute Sache einzusetzen ist großartig – aber bevor es so weit ist, müssen Vereine einige Hindernisse überwinden. Was ist rechtlich zu beachten? Wie besetzen wir unsere Führungspositionen und motivieren unsere Mitglieder? Wo sind die Stolpersteine beim Datenschutz? Und wie funktioniert das mit den Steuern? Beim Vereinsführerschein lernen Sie kompakt, wie Sie Ihren Verein zukunfts- und mitgliederorientiert aufstellen.
16. - 18. Mai 2025
Referent: Karl Bosch Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Staffelstein 90 € inkl. Unterkunft und Verpflegung
in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung

|
|
|
Social Media Werkstatt - für Fortgeschrittene
In vielen Vereinen ist Social Media eine wichtige Säule in der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Betreiben Sie schon einen oder mehrere Kanäle und möchten die Arbeit intensivieren und u.a. auch Reels veröffentlichen? Wie geht das ohne Profi-Ausrüstung und teurem Schnittprogramm? Wollten Sie außerdem schon immer mal Ihren bisherigen Feed unter die Lupe nehmen? Der Tag ist geprägt von Praxiselementen und dem gemeinsamen Austausch in der Gruppe.
26. Juni 2025, 10 - 17 Uhr
Referentin: Ann-Christin Vogler Hansa Haus, München 50 € inkl. Unterlagen

|
|
|
| |
Kompaktseminar Buchhaltung – Buchführung & Steuererklärung für Vereine
Buchhaltung wirkt für viele wie ein Buch mit sieben Siegeln – doch wer die Anforderungen, Regeln und mögliche Fallstricke kennt, bekommt diese Aufgabe gut in den Griff. Mit diesem Kompaktseminar bekommen Sie die Buchhaltung in nichtbilanzierenden, gemeinnützigen Vereinen gut in den Griff.
20. September 2025, 9.30 - 16.30 Uhr
Referent: Wolfgang Pfeffer Hansa Haus, München 50 € inkl. Unterlagen

|
|
|
Alles rechtens? Datenschutz und Recht im Ehrenamt
Das Vereinsleben ist bunt und vielfältig. Jeder Verein tickt anders und hat andere Ziele. Doch dass Verwaltung und Bürokratie mit zu den Aufgaben gehören, das haben alle Vereine gemeinsam. In diesem Online-Seminar bekommen Sie das Rüstzeug, um administrative und bürokratische Arbeiten zu bewältigen.
10. Oktober 2025, 10 - 17 Uhr
Referentin: Renate Mitleger-Lehner Tagungsräume Der Paritätische, Nürnberg 50 € inkl. Unterlagen

|
|
|
| |
Brennen ohne auszubrennen – Resilienz im freiwilligen Engagement
Freiwilliges Engagement ist sinnvoll und tut der Seele gut. Doch wenn alles zu viel wird, kann es auch zu Überforderung und Frust führen. Dabei spielt es eine große Rolle, eigene Grenzen zu erkennen und achtsam damit umzugehen. Mithilfe der zehn Schritte zur Resilienz und im Gespräch mit anderen Aktiven im Workshop können Sie sich über Ihre Prioritäten klar werden – damit Ihr Engagement auch morgen noch Freude macht.
24. Oktober 2025, 9.30 - 16.30 Uhr
Referentin: Theresa Keidel Tagungsräume Der Paritätische, Nürnberg 50 € inkl. Unterlagen

|
|
|
Mit Struktur und Klarheit: Moderation von Vereins- und Netzwerkveranstaltungen
Lange, unstrukturierte Vereinsversammlungen oder Netzwerkversammlungen? Das muss nicht sein! In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Treffen gezielt vorbereiten, souverän moderieren und Diskussionen produktiv lenken. Erhalten Sie praxisnahe Tipps für effiziente und interaktive Veranstaltungen. Perfekt für alle, die Vereins- oder Netzwerkveranstaltungen organisieren!
13. November 2025, 10 - 17 Uhr
Referentin: Irina Bartmann Tagungsräume Der Paritätische, Nürnberg 50 € inkl. Unterlagen

|
|
|
| |
Online-Seminar-Reihe "Verantwortung im Ehrenamt"
|
|
|
|
Zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit für Vereine und Initiativen
Pressearbeit, Social Media, Website, Gemeindeblätter, Newsletter, Whatsapp-Gruppen – die Vielfalt der Kanäle, über die ein Verein heute Öffentlichkeitsarbeit machen kann, ist groß. Welche davon für Sie geeignet sind, hängt von Ihren Zielen und Adressatengruppen ab. In diesem Online-Seminar bekommen Sie Anregungen, wie Öffentlichkeitsarbeit es schaffen kann, ein Fenster zu Ihrem Verein zu öffnen und dabei leistbar zu bleiben.
25. März 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referentin: Katrin Poese

|
|
|
Buchhaltung im Verein – Grundlagen verstehen
Buchhaltung wirkt für viele wie ein Buch mit sieben Siegeln – doch wer die Anforderungen, Regeln und mögliche Fallstricke kennt, bekommt diese Aufgabe gut in den Griff. Dieses Online-Seminar bietet einen Einstieg in das Thema Buchhaltung in nichtbilanzierenden, gemeinnützigen Vereinen.
8. April 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Wolfgang Pfeffer

|
|
|
| |
E-Rechnung im Verein – Was nun?
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht, davon sind auch Vereine und andere Non-Profit Organisationen betroffen. Das Seminar stellt die rechtlichen Vorgaben dar und gibt Tipps für Softwarelösungen, um diese neue Vorgabe rechtssicher und kostengünstig umzusetzen.
29. April 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Michael Blatz

|
|
|
Steuern und Finanzen im Verein – Was wirklich zählt
Vereine sind steuerlich gesehen ein Spezialfall: Sie verfolgen meistens steuerbegünstigte, also gemeinnützige Zwecke. Wer mit finanziellen Aufgaben im Verein zu tun hat, braucht also auch Spezialwissen: Die steuerlichen Spielregeln für die Gemeinnützigkeit, Mittelverwendung, Rücklagen und häufige Fehlerquellen werden in diesem Workshop erklärt.
20. Mai 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Michael Röcken

|
|
|
| |
Der optimale Versicherungsschutz für Vereine und das Ehrenamt – eine Einführung
Gegen fast jedes Risiko gibt es eine Versicherung – doch welche davon sind für Vereine nötig und sinnvoll? In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Themen Haftpflicht-versicherungen, Sachversicherungen und Haftungsrisiken für den Verein und die Vorstandsmitglieder.
24. Juni 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Tino Braunschweig

|
|
|
Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen
Wie die ganze Gesellschaft sind auch Vereine vermehrt mit Demokratiefeindlichkeit konfrontiert. Das Online-Seminar beleuchtet rechte Strategien der Diskursverschiebung und der Unterwanderung und zeigt auf, wie Sie sich dagegen wehren können.
15. Juli 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referent oder Referentin: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus

|
|
|
| |
Spenden, Sponsoring & Vereinsumsätze – Steuerliche Regeln einfach erklärt
Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Dies sind die „klassischen“ Finanzierungsinstrumente von Vereinen. Ein Teil kann steuerfrei sein, ein Teil steuerpflichtig; ein Teil kann aber auch steuerfrei oder auch steuerpflichtig sein. Hier kommt es auf die richtige Anwendung der steuerlichen Spielregeln an. Welche Regeln hier zu beachten sind, zeigt das Online-Seminar.
22. Juli 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Michael Röcken

|
|
|
Neue Vereinsführung I: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen
Die klassische Führung im Verein stößt an ihre Grenzen oder erweist sich als nicht mehr zeitgemäß. Geteilte Führung kann dabei helfen, die Verantwortung auf mehr Schultern zu verteilen und die unterschiedlichen Kompetenzen der Mitglieder besser zu nutzen. Der Online-Workshop beschäftigt sich mit den Fragen, was geteilte und selbstorganisierte Führung bedeutet und wie sie gelingen kann.
23. September 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Florian Dennig

|
|
|
| |
Neue Vereinsführung II: Tandem, Teamvorstand und geteilte Verantwortung in der Praxis
Wie lassen sich Führungsmodelle wie Tandem oder Teamvorstand erfolgreich umsetzen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt und in der Satzung verankert werden kann. Praxisnahe Impulse und Austausch helfen, die passende Lösung für Ihren Verein oder Ihre Initiative zu finden.
14. Oktober 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Karl Bosch

|
|
|
Förderung und Finanzierung für Vereine und Initiativen
Viele gute Ideen in Vereinen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen scheitern am Geld. Dabei gibt es viele Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über mögliche Fördertöpfe, gelungene Projektanträge und wichtige Hinweise für bezahlte Arbeit in Vereinen, Verbänden und Initiativen.
28. Oktober 2025, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Frank Braun

|
|
|
| |
Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen
Ihr Verein verändert sich. Sie merken, dass sich immer weniger Menschen aktiv einbringen (können). Sie wünschen sich mehr Engagement. Doch wie erreichen, motivieren und binden Sie (junge) Engagierte? In diesem Online-Workshop entwickeln Sie nach einem Input gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Impulse für Ihren eigenen Verein.
25. November 2025, 18.30 - 20.15 Uhr
Referent: Jakob Crone

|
|
|
| | |
Ehrenamtskongress
Am 23. und 24. Mai 2025 findet wieder der große Ehrenamtskongress Bayern statt. Er bietet spannende Vorträge, praxisnahe Workshops, Diskussionen und Austauschrunden zu wichtigen Fragen des Engagements. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Verbänden, Vereinen, Stiftungen, Kommunen wie aus der Wissenschaft werden dabei sein.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
| |
Fortbildungen und Veranstaltungen der LBE-Netzwerkpartner
Auch unsere Netzwerkpartner bieten vielfältige Fortbildungen und Veranstaltungen an. Häufig sind diese auf die Bedarfe der Mitgliedseinrichtungen zugeschnitten, sind aber oft auch offen für weitere Interessierte. Schauen Sie sich gerne auf der jeweiligen Website um:
|
|
|
| |
Seminare der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Das Format #DSEEerklärt bietet Vereinen, Organisationen und Engagierten praxisnahe Informationen zu Themen wie Projektmanagement, Digitalisierung und Mitgliedergewinnung. In kostenfreien digitalen Veranstaltungen geben Expertinnen und Experten ihr Wissen weiter. Das Programm für die erste Jahreshälfte 2025 finden Sie hier:
Zu den Themen und Terminen
|
|
|
| |
Das Fortbildungsprogramm wird herausgegeben vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
tel 0911 810129 - 0 fobi@lbe-bayern.de www.lbe-bayern.de/fortbildung
Geschäftsführender Vorstand: Claudia Leitzmann und Danielle Rodarius
|
Das Landesnetzwerk wird gefördert durch
|
|
|
|
| |