1. HALBJAHR 2023
Fortbildung
Angebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement
|
 |
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie war das nochmal mit dem Steuerrecht und dem Datenschutz? Sollten wir nicht mal unsere Homepage überarbeiten? Wie motiviere ich im neuen Jahr meine Mitglieder? Und wie kommen wir in der nächsten Versammlung zügig zu einer Entscheidung? Falls Sie sich eine dieser Fragen stellen, werden Sie vielleicht in unserem neuen Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2023 fündig!
Wie immer haben wir gemeinsam mit Fachreferentinnen und -referenten und Partnerorganisationen ein Programm zusammengestellt, dass Ihnen die Arbeit in Ihrem Verein oder Ihrer Organisation erleichtern soll. Hier bekommen Sie aktuelle Infos, viele praxisnahe Tipps und Raum für Ihre Fragen – in Präsenzseminaren oder in Online-Workshops.
Wir freuen uns, wenn wir Sie in einer der Fortbildungen begrüßen dürfen und wenn Sie unsere Angebote weiterempfehlen. Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr
wünscht Ihr LBE-Team
|
|
|
| | |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wer als Verein oder Einrichtung erfolgreich sein will, muss nicht nur gute Arbeit leisten, sondern auch gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Medien und vermittelt viele Tipps. Damit es später mit der Umsetzung in der Praxis klappt, gibt es praktische Übungen zu Entwicklung eines Kommunikations-konzeptes, Pressemitteilungen, Interviews und Pressegesprächen.
27. - 29. Januar 2023
Referentin: Ella Schindler Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Staffelstein in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung 130 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

|
|
|
Gemeinsam gute Entscheidungen treffen und wirksam umsetzen
Sie kennen das vielleicht: Ihre Team- oder Vorstands-treffen kosten viel Kraft und bringen häufig dennoch keine tragfähigen Entscheidungen hervor. Die Frage ist also: Wie können wir kraftvoll und schnell zu Entscheidungen kommen, in denen sich alle Beteiligten wiederfinden? In der Fortbildung lernen Sie alternative Entscheidungsverfahren und geeignete Moderations-methoden kennen und diskutieren über eigene Erfahrungen.
15. März und 23. Mai, jeweils 15 - 18 Uhr
Referent/in: Tim Weinert und Alina Reinartz Online über Zoom 50 € inkl. Unterlagen

|
|
|
| |
Ehrenamtsarbeit professionell gestalten
In vielen Organisationen arbeiten Ehrenamtliche und Hauptamtliche Hand in Hand – die Ehrenamtlichen bei ihrem Einsatz professionell zu begleiten, ist dabei der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Wie das funktioniert, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Es gibt im Freiwilligen-management viele Stellschrauben, mit denen das Ehrenamt gut gestaltet werden kann, von geeigneten Rahmenbedingungen bis zu einer wertschätzenden Anerkennungskultur.
29. - 31. März 2023
Referenten: Wolfgang Neumüller und Mira Eichholz Schloss Aspenstein, Kochel am See in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie 159 € DZ / 209 € EZ inkl. Unterkunft und Verpflegung

|
|
|
Social Media Werkstatt - für Fortgeschrittene
In vielen Vereinen ist Social Media eine wichtige Säule in der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Betreiben Sie schon einen oder mehrere Kanäle und möchten die Arbeit intensivieren und u.a. auch Reels veröffentlichen? Wie geht das ohne Profi-Ausrüstung und teurem Schnittprogramm? Wollten Sie außerdem schon immer mal Ihren bisherigen Feed unter die Lupe nehmen und Feedback von außen erhalten? Der Tag ist geprägt von Praxiselementen und dem gemeinsamen Austausch in der Gruppe.
26. April 2023, 9.30 - 16.30 Uhr
Referentin: Ann-Christin Vogler Tagungsräume Der Paritätische, Nürnberg 50 € inkl. Unterlagen

|
|
|
| |
Vereinsführerschein
Sich gemeinsam für eine gute Sache einzusetzen ist großartig – aber bevor es so weit ist, müssen Vereine einige Hindernisse überwinden. Was ist rechtlich zu beachten? Wie besetzen wir unsere Führungspositionen und motivieren unsere Mitglieder? Wo sind die Stolpersteine beim Datenschutz? Und wie funktioniert das mit den Steuern? Beim Vereinsführerschein lernen Sie kompakt, wie Sie Ihren Verein zukunfts- und mitgliederorientiert aufstellen.
16. - 18. Juni 2023
Referent: Karl Bosch Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Staffelstein in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung 90 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

|
|
|
Knackig schreiben für Online-Medien
Verständlich, klar und zugänglich zu schreiben ist der Schlüssel für eine gelungene Kommunikation. Besonders für Online-Medien wie Homepage, Newsletter oder Social-Media-Kanäle gilt: Je knackiger formuliert, desto besser! Wie das geht, erfahren Sie in dieser Fortbildung. In vielen praktischen Übungen können Sie an Ihrem Schreibstil und an eigenen Texten arbeiten.
29. Juni 2023, 9.30 - 16.30 Uhr
Referentin: Katrin Poese Tagungsräume Der Paritätische, Nürnberg 50 € inkl. Unterlagen

|
|
|
| |
Online-Seminar-Reihe "Verantwortung im Ehrenamt"
|
|
|
|
Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit
Sitzungen, Sommerfeste und Spendenaktionen haben alle – aber haben Sie schon gewusst, dass Ihr Verein/Ihre Organisation auch ganz eigene Geschichten hat, die man erzählen kann? Storytelling ist ein gutes Werkzeug, um neuen Schwung in die Öffentlichkeitsarbeit zu bringen, zum Beispiel für den nächsten Presseartikel. Außerdem hilft es Ihnen dabei, regelmäßig passende Themen für Ihre Social-Media-Kanäle zu finden – denn dort ist das Storytelling sehr verbreitet.
17. Januar 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referentin: Katrin Poese

|
|
|
Schwierige Gesprächssituationen im Ehrenamt meistern
Es ist eine der wichtigsten Aufgaben im Ehrenamt, mit anderen Menschen zu kommunizieren, auch und gerade in schwierigen Situationen. Doch viele Menschen scheuen sich, Kritik zu üben oder Fehler und Probleme offen auszusprechen. Die richtige Form der Kommunikation kann man erlernen und üben. Im Online-Seminar erfahren Sie Näheres zu Grundlagen der Kommunikation und zu Techniken wie dem Aktiven Zuhören und dem Sprechen in Ich-Botschaften.
31. Januar 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Bernd Borschel

|
|
|
| |
Vorstand im Verein - Rechte und Pflichten
Ohne den Vorstand läuft im Verein nichts. Für Engagierte, die ein solches Amt übernehmen wollen, tun sich dabei viele Fragen auf: Welche Aufgaben kommen auf mich zu? Wie sieht es mit der Haftung aus? Wie kann ich eine Vorstandstätigkeit übernehmen, ausfüllen und wieder beenden? Sämtliche rechtlichen Fragen rund um die Vorstandsarbeit werden in diesem Online-Seminar geklärt.
7. Februar 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referentin: Michael Röcken

|
|
|
Sicherer Umgang mit Fotos und Videos
Egal ob für Social Media, Newsletter und Homepage: Bildmaterial wird bei der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen immer gebraucht. Wenn Sie wissen möchten, was bei der Verwendung fremder und eigener Bildmaterialien rund um Urheber- und Persönlichkeitsrechte beachtet werden muss, sind Sie in diesem Workshop genau richtig.
Das Online-Seminar wird in Zusammenarbeit mit digital verein(t) angeboten.
7. März 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referentin: N.N.

|
|
|
| |
Social Media für Vereine - ein Überblick
Social Media bietet uns die Möglichkeit, die vereinseigenen Themen einem breiten Publikum darzustellen. Egal, ob es um die Verbreitung von Infos oder die Gewinnung neuer Mitglieder geht – Social Media ist eine hilfreiche Stütze in der Öffentlichkeitsarbeit. Doch wie bekommt man dieses Werkzeug mit vertretbarem Aufwand in den Griff? Dazu gibt es in diesem Online-Seminar eine einsteigerfreundliche Anleitung.
14. März 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referentin: Ann-Christin Vogler

|
|
|
Rund um das Vereinsrecht
Das Vereinsleben ist bunt und vielfältig. Jeder Verein tickt anders und hat andere Ziele. Doch dass Verwaltung und Bürokratie mit zu den Aufgaben gehören, das haben alle Vereine gemeinsam. In diesem Online-Seminar bekommen Sie das Rüstzeug, um administrative und bürokratische Arbeiten zu bewältigen.
28. März 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referentin: Renate Mitleger-Lehner

|
|
|
| |
Willkommen an Board – neue Ehrenamtliche gut einbinden
Nicht selten passiert es, dass Ehrenamtliche nach kurzer Zeit wieder gehen. Oder es dauert lange, bis die „Neuen“ tatsächlich Aufgaben übernehmen können und sich ein Zugehörigkeitsgefühl einstellt. Wenn das passiert, ist vielleicht das Einbinden und Einarbeiten von neuen Mitstreiter*innen nicht optimal gelaufen. Wie es sich besser lösen lässt, zeigt dieses Online-Seminar.
25. April 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referentin: Eva Didion

|
|
|
Führungskräfte suchen und finden
Viele Vereine kennen das Problem: Ein Wechsel im Vorstand steht an, aber Nachfolger werden vergeblich gesucht. Dieses Online-Seminar gibt Tipps und Anregungen, wie ein Vorstandsamt im Verein attraktiv und vor allem leistbar gestaltet werden kann. Sie lernen auf praxisnahe Weise, wie Sie Ihre Mitglieder für die Mitarbeit im Verein und Vorstand nachhaltig motivieren und begeistern können.
9. Mai 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Karl Bosch

|
|
|
| |
Vereinshomepage sicher gestalten
Die Website ist ein wichtiges digitales Aushängeschild für Ihren Verein. Rund um die Gestaltung – technisch, inhaltlich und datenschutzrechtlich – tun sich einige Fragen auf. In diesem Online-Seminar erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie man am besten mit der Homepage umgeht, sie pflegt und aktuell hält.
Das Online-Seminar wird in Zusammenarbeit mit digital verein(t) angeboten.
13. Juni 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referent: N.N.

|
|
|
Mitglieder gewinnen, begeistern und halten
Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder oder Überalterung im Vorstand – diese Probleme bestehen in vielen Vereinen und Initiativen. Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren? Dazu hat diese Online-Fortbildung einige Tipps parat, um Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren.
20. Juni 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Michael Blatz

|
|
|
| |
Moderation von Vereinsversammlungen
Mitgliederversammlungen gehören zum Vereinsleben wie das Salz in die Suppe. Was aber tun, wenn kontroverse Themen auf der Tagesordnung stehen oder wenn Wahlen durchgeführt werden sollen, bei denen es hoch hergehen könnte? In diesem Online-Seminar erfahren Sie konkrete Tipps und Tricks für die Vorbereitung und eine gelungene Moderation von Mitgliederversammlungen.
4. Juli 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Bernd Borschel

|
|
|
Finanzen und Steuern im Verein
Vereine sind steuerlich gesehen ein Spezialfall: Sie verfolgen meistens steuerbegünstigte, also gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Wer mit finanziellen Aufgaben im Verein zu tun hat, braucht also auch Spezialwissen: Denn man muss die steuerlichen Spielregeln kennen, um den besonderen Status der Gemeinnützigkeit nicht zu verlieren.
18. Juli 2023, 18 - 19.30 Uhr
Referent: Michael Röcken

|
|
|
| | |
Blickwechsel – Antisemitismusprävention im Ehrenamt
Das Thema Antisemitismus ist nicht erst durch die Pandemie aktuell. Das LBE bietet Anfang Februar wieder ein zweitteiliges Online-Seminar für Ehrenamtliche und Interessierte in Bayern an, die sich über Formen und Funktionen von Antisemitismus informieren und austauschen möchten. Neben der Reflexion von Judenfeindlichkeit im ersten Teil ermöglicht der zweite Termin die persönliche Begegnung mit Jüdinnen und Juden und den Austausch über jüdisches Leben in Bayern. Gesprächspartner*innen sind Vertreter*innen von jüdischen Einrichtungen in Bayern und Mitarbeitende der Recherche- und Informationsstelle für Antisemitismus (RIAS Bayern).
Der erste Teil (Antisemitismus) findet am 6. Februar 2023 von 17.30 – 19.30 Uhr statt. Zu Teil zwei (jüdisches Leben) laden wir eine Woche später am 13. Februar 2023 von 17.30 - 19.30 Uhr ein.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

|
|
|
|
Das Fortbildungsprogramm wird herausgegeben vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
tel 0911 810129 - 20
fobi@lbe-bayern.de www.lbe-bayern.de
Geschäftsführender Vorstand: Dr. Thomas Röbke
|
Das Landesnetzwerk wird gefördert durch
|
|
|
|
| |