NEWSLETTER NR.3 | 2025

ENGAGIERT IN BAYERN

Informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Auf einen Blick

Aktuelles

» Kino „Lila“ aus Lam ist das „Gute Beispiel 2025“

» Neu: Bayerischer Social-Media Award „Digital verbunden“ 2025

» 10 Jahre Engagierte Stadt – Gemeinsam für lebendige Stadtgesellschaften

» Koalitionsvertrag: Reaktionen aus der Zivilgesellschaft unterschiedlich 

» Jetzt bewerben und eines von 100 startsocial-Stipendien sichern

» Deutscher Nachbarschaftspreis ausgeschrieben 

» Jetzt mitmachen: Aktionen zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements anmelden

Veranstaltungen und Fortbildungen

» LBE-Fortbildung: Social Media Werkstatt – für Fortgeschrittene

» LBE-Vereinstage in ganz Bayern – jetzt anmelden für München!

» DSEE meets YouTube: Online-Veranstaltungsreihe

» Online-Seminar des Haus des Stiftens: TikTok & LinkedIn sinnvoll nutzen

Aus der Geschäftsstelle

» Aktiv fürs Engagement in Bayern: Jahresbericht 2024 des LBE Bayern e.V.

» Infotag Ehrenamt im Bayerischen Landtag 

Meldungen der Netzwerkpartner

» Landesnetzwerk bayerischer Mehrgenerationenhäuser: Ausgezeichnet: Sieben Mehrgenerationenhäuser erhalten Preis für Generationenzusammenhalt

» Eine Welt Netzwerk Bayern: Bayernweites Treffen für „Fairtrade-Schools“ am 4. Juli 2025 in Augsburg 

Lesetipps

» Neuer Leitfaden: Begegnungsprojekte wirkungsvoll gestalten 

» Engagement im Ernstfall: ZiviZ-Studie zum Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz 

Aktuelle Meldungen

Kino „Lila“ aus Lam ist das „Gute Beispiel 2025“

Das ehrenamtlich betriebene Dorfkino „Lila“ im oberpfälzischen Lam wurde bei der Aktion Gutes Beispiel 2025 von Bayern2 mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Hörerinnen und Hörer wählten das Projekt, das neben Filmerlebnissen auch einen Begegnungsort für jung und alt bietet, zum Gewinner – mit einem Preisgeld von 6.000 Euro. Dieses wollen die Sieger großzügig mit den anderen fünf Bewerbern teilen. 

Unsere Geschäftsführerin Claudia Leitzmann war erstmals Teil der Jury und freut sich sehr, dass mit der Aktion von Bayern2 die vielen Menschen sichtbar werden, die unsere Gesellschaft auf unterschiedlichste Weise stützen und zusammenhalten.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgerinnen und Preisträgern


zur Übersicht

Neu: Bayerischer Social-Media Award „Digital verbunden“ 2025

Erstmals vergeben die Versicherungskammer Stiftung und die lagfa bayern den Bayerischen Social-Media Award fürs Ehrenamt „Digital verbunden“. Ausgezeichnet werden kreative Social-Media-Auftritte von Vereinen, Initiativen und gemeinnützigen Organisationen aus ganz Bayern – mit jeweils 2.000 € Preisgeld in drei Kategorien: Newcomer, Netzwerk-Creator und Engagementfluencer. 

Mit dem Preis soll die digitale Präsenz des Ehrenamts gestärkt und sichtbar gemacht werden. Bewerbungen sind bis zum 1. Juli 2025 möglich.

Weitere Informationen und zur Bewerbung


zur Übersicht

10 Jahre Engagierte Stadt – Gemeinsam für lebendige Stadtgesellschaften

Seit 2015 bringt das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ Menschen, Organisationen und Kommunen zusammen, um bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu stärken. Was als Modellprojekt begann, ist heute eine bundesweite Bewegung: Über 100 Städte, mehr als 300 zivilgesellschaftliche Organisationen und unzählige Geschichten des Gelingens zeigen, was möglich ist, wenn Menschen vor Ort gemeinsam Verantwortung übernehmen. 

Ob Bürgerwerkstätten, lokale Engagementstrategien oder neue Mitbestimmungsformate – die Engagierte Stadt macht Beteiligung konkret erlebbar. Mit den bayerischen Engagierten Städten stehen wir in regelmäßigem Austausch, um voneinander zu lernen und gemeinsam Engagement vor Ort weiterzuentwickeln.

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum – an alle, die mit Mut, Engagement und Beharrlichkeit diesen Weg mitgestalten.

Weitere Informationen zum Programm Engagierte Stadt


zur Übersicht

Koalitionsvertrag: Reaktionen aus der Zivilgesellschaft unterschiedlich 

Die Ergebnisse des Koalitionsvertrags werden von zivilgesellschaftlichen Organisationen unterschiedlich bewertet. Während die Aussagen zu den Themenfeldern Sport, Inklusion oder Kultur eher positiv gesehen werden, sehen die Umweltverbände und Organisationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe den Vertrag kritisch. 

Eine Zusammenfassung der eingereichten Anliegen und Wahlprüfsteine im Vorfeld der Bundestagswahl, eine Analyse des Koalitionsvertrags im Hinblick auf die Anliegen der Zivilgesellschaft und der Forderungen, die sich für die Zivilgesellschaft daraus ergeben, hat das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) auf seiner Website zusammengestellt. 

Zur Website des BBE


zur Übersicht

Jetzt bewerben und eines von 100 startsocial-Stipendien sichern 

Soziales Engagement stärken – das ist das Ziel von startsocial. Noch bis zum 10. Juli 2025 können sich soziale Initiativen für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben. 

Im Rahmen des viermonatigen Stipendiums werden ausgewählte Projekte von Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft begleitet – mit konkreten Tipps zu Themen wie Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Skalierung. Voraussetzung: Die Initiative muss soziale Probleme mit Hilfe von Ehrenamtlichen angehen. 

Weitere Informationen und Bewerbung 


zur Übersicht

Deutscher Nachbarschaftspreis ausgeschrieben  

Auch im Jahr 2025 wird das vielfältige nachbarschaftliche Engagement wieder bundesweit mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis ausgezeichnet. Am 3. Juni beginnt die Bewerbungsphase: Wer sich für seine Nachbarschaft einsetzt, in einer lokalen Initiative mitwirkt oder mit anderen Menschen zusammen Projekte gestaltet, die das Gemeinschaftsgefühl stärken, kann sich bewerben. für die Gewinner gibt es bis zu 5.000 Euro Preisgeld. Bewerbung sind ab dem 3. Juni möglich.

Weitere Informationen  


zur Übersicht

Jetzt mitmachen: Aktionen zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements anmelden

Vom 12. bis 21. September 2025 findet die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Der Engagement-Kalender ist bereits freigeschaltet – Aktionen und Veranstaltungen können ab sofort eingetragen werden. Ob interkultureller Kochabend, Spendenlauf oder Straßenfest: Kreative Ideen sind gefragt. Besonders wirkungsvoll sind gemeinsame Aktionen mit Partnern vor Ort, zum Beispiel aus Kita, Verein, Nachbarschaft oder Kommune.

Zur Aktionswoche und zum Engagement-Kalender


zur Übersicht

Veranstaltungen und Fortbildungen

LBE-Fortbildung: Social Media Werkstatt  für Fortgeschrittene

In vielen Vereinen ist Social Media eine wichtige Säule in der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Betreiben Sie schon einen oder mehrere Kanäle und möchten die Arbeit intensivieren und u.a. auch Reels veröffentlichen? Wie geht das ohne Profi-Ausrüstung und teurem Schnittprogramm? Wollten Sie außerdem schon immer mal Ihren bisherigen Feed unter die Lupe nehmen? Der Tag ist geprägt von Praxiselementen und dem gemeinsamen Austausch in der Gruppe.

26. Juni 2025 | 10 - 17 Uhr | Hansa Haus München

Zur Anmeldung


zur Übersicht

LBE-Vereinstage in ganz Bayern – jetzt anmelden für München!

2025 hat das Landesnetzwerk bereits erfolgreiche Vereinstage in Neuburg-Schrobenhausen, der Fränkischen Schweiz und in Neumarkt i.d. Oberpfalz veranstaltet. Nun geht’s weiter in München: Am 28. Juni 2025 laden wir gemeinsam mit der FöBE und dem IBPro zum nächsten Vereinetag ein.

28. Juni 2025 | 9:30 - 16:30 | Evangelisches Forum München

Die Vereinstage bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen Engagierten auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und hilfreiche Kontakte zu knüpfen. Viele Fragen, Herausforderungen oder Ideen, die Sie als Verein oder Initiative beschäftigen, sind auch für andere relevant.

Freuen Sie sich auf einen lebendigen Tag mit Begegnung, Inspiration und praktischen Impulsen für Ihre Vereinsarbeit.

Zur Anmeldung


zur Übersicht

DSEE meets YouTube: Online-Veranstaltungsreihe

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) veranstaltet eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe in Kooperation mit YouTube Deutschland. Engagierte erhalten praxisnahe Einblicke in die Welt der Online-Videos – von der Kanalpflege über Storytelling bis hin zu Schnitt und Community-Aufbau.

Zur Anmeldung


zur Übersicht

Online-Seminar des Haus des Stiftens: TikTok & LinkedIn sinnvoll nutzen

Die sozialen Netzwerke TikTok und LinkedIn bieten einzigartige Möglichkeiten, um im organischen Bereich Reichweite und Sichtbarkeit zu generieren. Doch wann lohnt sich der Einsatz welcher Plattform? Und wie gelingt der Einstieg? Das Webinar zeigt, wie TikTok und LinkedIn zur digitalen Fundraisingstrategie beitragen können, welche Formate gut funktionieren und was Besonderheiten der beiden Plattformen sind.

3. Juni 2025 | 11 - 12 Uhr

Zur Anmeldung


zur Übersicht

Aus der Geschäftsstelle

Aktiv fürs Engagement in Bayern: Jahresbericht 2024 des LBE Bayern e.V.

In unserem Jahresbericht 2024 blicken wir auf ein Jahr voller Veränderungen: Neue Gesetze und Maßnahmen zur Unterstützung des Ehrenamts treffen auf gekürzte Budgets und gesellschaftliche Herausforderungen wie Einsamkeit, Klimawandel und den Verlust an Vertrauen in die Demokratie.

Trotz allem gilt für uns: Wir machen weiter.

Denn unsere Partnerorganisationen und die Projekte in der Geschäftsstelle leisten gerade jetzt einen wichtigen Beitrag für die Demokratie, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für eine nachhaltige Entwicklung in Bayern.

Jetzt reinlesen


zur Übersicht

Infotag Ehrenamt im Bayerischen Landtag 

Auf Initiative der Ehrenamtsbeauftragten Gabi Schmidt hatten wir am 9. April die Gelegenheit, uns in Kooperation mit der lagfa bayern und gemeinsam mit all unseren Partnern im Bayerischen Landtag vorzustellen. Landtagspräsidentin Ilse Aigner würdigte die Arbeit der Einrichtungen zur Förderung und Unterstützung des Engagements in Bayern in ihrem Grußwort. Abgeordnete aller Fraktionen nutzten die Gelegenheit, sich an den Ständen der Organisationen zu informieren.

Wir haben uns sehr gefreut, dass auch Sozialministerin Ulrike Scharf sowie Kultusministerin Anna Stolz Zeit für einen kurzen Austausch hatten. Der Infotag soll künftig regelmäßig im Landtag durchgeführt werden. 


zur Übersicht

Meldungen der Netzwerkpartner

Landesnetzwerk bayerischer Mehrgenerationenhäuser
Ausgezeichnet: Sieben Mehrgenerationenhäuser erhalten Preis für Generationenzusammenhalt

Am 2. April 2025 hat Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf den Kultur- und Spielpreis „Gemeinsam für Generationenzusammenhalt“ verliehen. Sieben Projekte in bayerischen Mehrgenerationenhäusern wurden mit jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet. Gewürdigt wurden Vorhaben, die den Austausch zwischen Jung und Alt stärken und das Miteinander der Generationen fördern.

Zur Pressemitteilung mit weiteren Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern


zur Übersicht

Eine Welt Netzwerk Bayern
Bayernweites Treffen für „Fairtrade-Schools“ am 4. Juli 2025 in Augsburg 

Am 4. Juli 2025 lädt das Eine Welt Netzwerk Bayern zum bayernweiten Treffen für Fairtrade-Schools ein. Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse können sich gemeinsam mit ihren Schulen zu Themen des Globalen Lernens, der SDGs und des Fairen Handels austauschen und vernetzen. Workshops und Impulse bieten Anregungen für das Engagement der Jugendlichen. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Anschließend beginnen am gleichen Ort die „Bayerischen Eine Welt-Tage“.

Weitere Informationen und zur Anmeldung 


zur Übersicht

Lesetipps

Neuer Leitfaden: Begegnungsprojekte wirkungsvoll gestalten 

Wie können Vorurteile abgebaut und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden? Ein neuer Leitfaden gibt zivilgesellschaftlichen Organisationen, Förderinstitutionen sowie kommunalen Akteuren konkrete Empfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung von Begegnungsprojekten. 

Er basiert auf Erkenntnissen der Organisation More in Common Deutschland und wurde im Rahmen des Programms „Begegnung und Zusammenhalt“ der Stiftung Mercator entwickelt. Ziel des Programms ist es, angesichts zunehmender Polarisierung in der Gesellschaft Vorurteile und Entfremdung abzubauen und innovative Begegnungsprojekte zu fördern. Dabei werden besonders die Menschen in den Fokus gerückt, die sozial als auch politisch weniger eingebunden sind. 

Zum Download


zur Übersicht

Engagement im Ernstfall: ZiviZ-Studie zum Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz 

Drei Prozent der Menschen in Deutschland – 1,76 Millionen – engagieren sich ehrenamtlich im Zivil- und Katastrophenschutz. Trotzdem suchen zwei Drittel der Organisationen nach weiteren Mitgliedern. Zum einen, weil die Anforderungen steigen, beispielsweise durch Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Stürme, die zu mehr und längeren Einsätzen führen. Außerdem mangelt es an ehrenamtlichen Leitungskräften.

Die neue ZiviZ-Studie „Engagement im Ernstfall: Zahlen und Fakten zu freiwilligem Engagement und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bevölkerungsschutz“ legt eine repräsentative Bestandsaufnahme zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie des freiwilligen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz vor. 

Zum Download


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

tel 0911 810129 - 0

info@lbe-bayern.de
newsletter@lbe-bayern.de
www.lbe-bayern.de
Instagram und Facebook

Vorstand und Geschäftsführung: Claudia Leitzmann & Danielle Rodarius
Redaktion: Claudia Leitzmann & Silvia Kalb

Bildquellen: Kulturverein Lamer Winkel (Bild 1); Canva (Bild 4); Nachhaltig zusammen leben jetzt e.V. (Bild 6); BBE - Joerg Farys (Bild 7); Tom Schneider (Bild 8); Bay. Landtag - Stefan Obermeier (Bild 10)

 

 

Das Landesnetzwerk wird gefördert durch