NEWSLETTER NR.2 | 2025
ENGAGIERT IN BAYERN
Informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
|
 |
|
|
|
|
|
|
Bürgerpreis des Bayerischen Landtags: Jetzt bewerben!
Zum 25. Mal würdigt der Landtag mit seinem Bürgerpreis 2025 herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat. Das Leitthema in diesem Jahr lautet "Frieden fördern – Freiheit leben – Brücken bauen. Ehrenamtliches Engagement für den Frieden". Die Auslobung richtet sich insbesondere an Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen mit Sitz in Bayern, die sich mit großem Engagement für den Erhalt und die Festigung eines friedlichen Zusammenlebens in Freiheit einsetzen.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.
Weitere Informationen
|

|
zur Übersicht
|
|
|
|
BBE verfasst Empfehlungen an die neue Bundesregierung
Mit sechs Empfehlungen hat das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement die künftige Bundesregierung zur Zusammenarbeit eingeladen:
- Engagemenpolitik auf die Agenda setzen – Demokratie gestalten!
- Gemeinnützigkeitsrecht reformieren – Rechtsklarheit schaffen!
- Bundeshaushaltsordnung überarbeiten – Zukunftsfähigkeit sichern!
- Bürokratie abbauen – Zivilgesellschaft wirkungsvoll fördern!
- Zusammenhalt und Teilhabe stärken – Zugänge ermöglichen!
- Engagementstrukturen nachhaltig fördern – Resilienz schaffen!
Die Empfehlungen werden von der Überzeugung getragen, dass eine lebendige, nachhaltige und resiliente Zivilgesellschaft der Schlüssel ist, um die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart zu meistern.
Zum Empfehlungspapier
zur Übersicht
|
|
|
|
#zuwertvollfuerhass: Neues Video gegen Hass und Hetze im Netz
Das Bayerische Bündnis für Toleranz veröffentlicht zum Abschluss der von den Vereinten Nationen initiierten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ das vierte Video in der Reihe #zuwertvollfuerhass. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen hatte das Bündnis die Online-Kampagne gegen Hass und Hetze im Netz letztes Jahr gestartet. In kurzen Videoclips kommen Menschen zu Wort, die von digitaler Hasskriminalität betroffen sind und etwas gegen diesen Hass unternehmen wollen.
Das 2005 gegründete Bayerische Bündnis für Toleranz versteht sich als Schnittstelle zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Ziel ist es, den Einsatz für Demokratie und Menschenwürde zu fördern sowie Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen.
Informationen zum Bündnis www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de. Hier kann man Hass und Hetze online melden: www.bayern-gegen-hass.de
zur Übersicht
|
|
|
|
Bundesweiter Tag der Nachbarschaft am 23. Mai 2025: Mitmachen und Fördergeld bekommen!

|
Hunderttausende Menschen setzen sich in ihrer Nachbarschaft mit vielfältigen Aktionen für mehr Miteinander und gegen Vereinsamung ein. Ein bundesweiter Aktionstag am 23. Mai soll Nachbarschaften stärken, indem er den idealen Anlass bietet, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und das Miteinander zu feiern.
Ob Nachbarschaftsfrühstück, ein gemeinsamer Bastelnachmittag oder eine Grillparty im Hof: Privatpersonen, Organisationen, Kommunen und Unternehmen können ab sofort ihre Nachbarschaftsaktion anmelden. Neben einem kostenlosen Mitmach-Set können sie auch eine Förderung von bis zu 300 Euro für eine ausgewählte Aktion beantragen.
Weitere Informationen
|
zur Übersicht
|
|
|
|
E-Rechnung – Was ist das und was ist zu tun? #DSEERechtstipp
Seit dem 01.01.2025 ist die E-Rechnung Pflicht. Was bedeutet das für Vereine? Im Rechtstipp der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) erfahren Sie, was Sie zum Senden und Empfangen von E-Rechnungen wissen müssen.
Zum Rechtstipp der DSEE
zur Übersicht
|
|
|
|
Deutscher Preis für Unternehmensengagement: Jetzt Unternehmen nominieren!
Viele gemeinnützige Organisationen arbeiten mit Unternehmen zusammen, von denen sie finanziell, häufig aber auch mit fachlichem Rat und Tat unterstützt werden. Der deutsche Unternehmenspreis bietet die Chance, dieses Engagement zu würdigen. Ausgeschrieben wird er von UPJ, dem bundesweiten Netzwerk für Unternehmensverantwortung und gesellschaftliches Engagement.
Gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen, andere Unternehmen und Privatpersonen können besonders vorbildliche Unternehmen für eine Auszeichnung mit dem Deutschen Preis für Unternehmensengagement vorschlagen. Wer ein engagiertes Unternehmen nominieren möchte, kann dies noch bis einschließlich 18. April 2025 tun.
Vorschlag einreichen / Unternehmen nominieren
zur Übersicht
|
|
|
|
Veranstaltungen und Fortbildungen
|
|
|
|
LBE-Fortbildung: Ehrenamtsarbeit professionell gestalten
In vielen Organisationen arbeiten Ehrenamtliche und Hauptamtliche Hand in Hand – die Ehrenamtlichen bei ihrem Einsatz professionell zu begleiten, ist dabei der Schlüssel für eine langfristig gute Zusammenarbeit. Wie das funktioniert? Es gibt im Freiwilligenmanagement viele Stellschrauben, mit denen das Ehrenamt gut gestaltet werden kann. Das Seminar bietet mit Praxisblöcken und Fachbeiträgen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Instrumente des Freiwilligenmanagements.
09. - 11. April 2025 | Schloss Aspenstein, Kochel am See
Zur Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
RENN.arena SÜD 2025 "Kooperation als Schlüssel – gemeinsam gesellschaftliche Ungleichheiten angehen" am 9. Mai
In Zeiten wachsender Spannungen und finanzieller Engpässe ist Kooperation gefragt. Wie tragen neue Methoden und Formen solidarischer Zusammenarbeit dazu bei, eine nachhaltige und resiliente Gesellschaft zu gestalten?
Diskutieren Sie mit uns im Rahmen der RENN.arena SÜD über entscheidende Themen wie Finanzierung & Nachhaltigkeit, Migration & Integration sowie KI als Hebel für nachhaltige Transformation.
|

|
9. Mai 2025 | 10-16.30 Uhr | Kreativzentrum Kapuziner, Ravensburg
Die RENN.arena SÜD bietet als Fortführung des RENN.süd-Forums einen bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch für Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben.
Weitere Informationen und Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Neues Angebot für Vereine im Projekt Blickwechsel : Verein(t) gegen Hass – Antisemitismus keine Chance geben
Im Projekt Blickwechsel entwickelt das LBE seit 2020 Bildungsangebote für Menschen im Bürgerschaftlichen Engagement. Für das Jahr 2025 sucht das LBE nun gezielt Vereine im ländlichen Raum, die sich als Leuchttürme für Menschenwürde verstehen und sich gegen jede Form von Antisemitismus stellen (möchten). Gesucht sind Vereine aus unterschiedlichen Bereichen: Sport, Heimatpflege, Blaulicht, Brauchtum, Kultur oder Musik. Das mehrteilige Angebot umfasst einen Seminartag für Vereinsmitglieder, eine Vernetzung mit einer jüdischen Gemeinde in der Region, eine Vorstandsberatung zur nachhaltigen Verankerung von Demokratieförderung und ein digitales Austauschtreffen mit Vereinen in Israel. Am Ende des Jahres werden die beteiligten Vereine von der Staatsregierung ausgezeichnet.
|
_gegen_Hass_LBE2025.jpg)
|
Mehr Informationen finden Sie im Flyer. Bei Fragen und Interesse melden Sie sich gerne bei Stephan Schwieren, schwieren@lbe-bayern.de
zur Übersicht
|
|
|
|
Veränderung in unserem Nachhaltigkeitsprojekt RENN.süd: Gründung des RENN e.V.
Seit 2016 arbeiten die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) an einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. Wir als Landesnetzwerk haben gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsbüro der LUBW die Aktivitäten in der Region RENN.süd koordiniert.
Seit Anfang dieses Jahres hat sich die Struktur der Zusammenarbeit verändert – der RENN e.V. hat sich gegründet. Der RENN e.V. setzt die Arbeit zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, der Agenda 2030 und der Landesnachhaltigkeitsstrategien fort und wird die bestehenden Netzwerke und Kooperationen pflegen und weiter ausbauen. Der Verein unterstützt weiterhin Initiativen, die sich für mehr Nachhaltigkeit engagieren, und arbeitet mit Akteuren lokal, regional und bundesweit zusammen.
Das LBE Bayern ist aktives Mitglied im RENN e.V.. Unsere erste Veranstaltung, die RENN.arena SÜD, wird am 9. Mai 2025 in Ravensburg stattfinden. Bis auf Weiteres werden Neuigkeiten zum RENN e.V. und seinen Aktivitäten auf der Website www.renn-netzwerk.de geteilt.
zur Übersicht
|
|
|
|
Meldungen der Netzwerkpartner
|
|
|
|
lagfa bayern
Verabschiedung von Beatrix Hertle und neue Co-Geschäftsführung
In Anwesenheit zahlreicher Gäste wurde die langjährige Geschäftsführerin Beatrix Hertle am 24. Februar in Augsburg verabschiedet. Nachfolgerinnen sind Laura Eder und Eva Kurfer: Eva Kurfer war Geschäftsleitung beim Kinderschutzbund Augsburg e.V., langjährig wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg sowie Dozentin für Wirtschaft- und Sozialkunde. Laura Eder ist seit 10 Jahren im Engagementbereich tätig und bereits stellvertretende Geschäftsführung der lagfa. Sie werden die Geschäftsführung im Tandem übernehmen. Eine endgültige Aufteilung der Arbeitsbereiche erfolgt allerdings erst nächstes Jahr, weil Laura Eder ab sofort bis Ende 2025 in Elternzeit geht.
Die neue E-Mail-Adresse der Geschäftsleitung lautet: co-geschaeftsfuehrung@lagfa-bayern.de
|

|
zur Übersicht
|
|
|
|
SeKo Bayern
Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit am 11. Juli 2025 in Kempten
Beim Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit am 11. Juli 2025 in Kempten steht das Thema “Verantwortung teilen – Gruppe aktivieren” im Mittelpunkt. Zum Einstieg gibt es einen interaktiven Vortrag von Theresa Keidel, SeKo Bayern. Danach haben alle Teilnehmenden im Rahmen der Barcamp-Methode die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und selbst zu Teilgebenden zu werden. Jeder ist herzlich eingeladen, eine Austauschrunde zu leiten und / oder sich aktiv am Dialog zu beteiligen.
Zielgruppen der Veranstaltung sind Selbsthilfeaktive und Fachleute aus dem Sucht- und Gesundheitsbereich, sowie Auszubildende und Studierende.
Weitere Informationen
|

|
zur Übersicht
|
|
|
|
Eine Welt Netzwerk Bayern
„Bayerische Eine Welt-Tage“ am 4./5. Juli 2025 in Augsburg

|
Das Eine Welt Netzwerk Bayern, der bayerische Dachverband der Eine Welt-Akteure, lädt alle „Eine Welt-Engagierten“ sowie Interessierte zu den diesjährigen „Bayerischen Eine Welt-Tagen“ mit „Fair Handels Messe Bayern“ am 4./5. Juli 2025 nach Augsburg ein. Über 60 Aussteller präsentieren Produkte aus dem Fairen Handel, Bildungsangebote, Infoshops, Ideen und Materialien für „Eine Welt-Aktivitäten“ vor Ort.
|
Auch zahlreiche Politikerinnen und Politiker aus dem Deutschen Bundestag und dem Bayerischen Landtag sind dabei – u.a. Bayerns „Eine Welt-Minister“ Eric Beißwenger MdL sowie Dr. Bärbel Kofler MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der Eintritt ist frei.
Alle Infos zum Programm, den Ausstellern etc. finden Sie unter www.einewelt.bayern.
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Wie Heimatvereine die Zukunft meistern – Ein Interview mit Julia Leisner und Michael Blatz
Welche Strategien helfen, um jüngere Menschen für den eigenen Verein zu begeistern und die Vereinsarbeit insgesamt attraktiver zu gestalten? Im Interview sprechen Julia Leisner (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern) und Michael Blatz (Vereinsberater) über die Chancen des „Neuen Ehrenamts“, moderne Vorstandsstrukturen und darüber, wie Heimatvereine als Orte der Gemeinschaft eine besondere Rolle spielen können. Das Interview entstand im Rahmen der Zusammenarbeit beim LBE-Vereinscoaching.
Zum Interview
zur Übersicht
|
|
|
|
„Resilienz und mentale Stärke in Zeiten der Transformation“ – Publikation zur Nachhaltigkeitswerkstatt von RENN.süd
Nachhaltigkeitsakteure befinden sich mehr denn je in einem großen Spannungsfeld. Nicht resignieren, sondern mit Mut und Ausdauer zielorientiert weiterzugehen ist notwendig. Dafür brauchen wir mehr denn je gute Energiequellen in uns selbst und unserem Netzwerk.
In der Nachhaltigkeitswerkstatt „Resilienz in Zeiten der Transformation“ im vergangenen Jahr haben sich die Teilnehmenden damit auseinandergesetzt, wie sie souverän bei Konflikten und schwierigen Entscheidungen bleiben, Methoden und Techniken kennengelernt, um mental stark und trotz Herausforderungen motiviert zu bleiben und damit beschäftigt, wie ein gutes Netzwerk unterstützen kann. Mit dabei waren Menschen, die sich in Bayern und Baden-Württemberg regional für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Die Publikation zu dieser Nachhaltigkeitswerkstatt soll auch anderen Nachhaltigkeitsakteuren helfen, gut auf sich selbst zu achten.
|

|
Zum Download der Veröffentlichung
zur Übersicht
|
|
|
|
Studie: Zivilgesellschaftliches Engagement im Kulturbereich
Das zivilgesellschaftliche Engagement im Kulturbereich nimmt eine zentrale und vielschichtige Rolle ein. Ob Museum, Theater oder Heimatverein: Ohne freiwilliges Engagement wären viele kulturelle Angebote schlicht nicht möglich. Vor diesem Hintergrund hat das Maecenata Institut einen aktuellen Lagebericht zum freiwilligen Engagement im Kulturbereich vorgelegt.
Zur Studie
zur Übersicht
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
tel 0911 810129 - 0
info@lbe-bayern.de newsletter@lbe-bayern.de www.lbe-bayern.de Instagram und Facebook
Vorstand und Geschäftsführung: Claudia Leitzmann & Danielle Rodarius Redaktion: Claudia Leitzmann & Silvia Kalb
Bildquellen: Sven Stolzenwald (RENN.arenda SÜD)
|
Das Landesnetzwerk wird gefördert durch
|
|
|
|
|