NEWSLETTER NR.8 | 2024
ENGAGIERT IN BAYERN
Informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektausschreibung Zukunftsstiftung Ehrenamt fördert demokratischen Zusammenhalt
Im Januar 2025 startet die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern ihre neue Projektausschreibung zum Thema „Ehrenamt für den demokratischen Zusammenhalt“. Wo Menschen selbst aktiv werden und erfahren, dass sie etwas bewegen und beitragen können, wächst der zwischenmenschliche und demokratische Zusammenhalt. Wo Menschen mit Handicap, mit und ohne Migrationshintergrund, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche, Alt und Jung miteinander ins Gespräch kommen, sich vernetzen und austauschen können, wird die Demokratie gestärkt. Denn ein gutes bürgerschaftliches, demokratisches Miteinander trägt zur Stärkung der Gesellschaft bei. Auch im Jahr 2025 fördert die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern wieder Projekte in ganz Bayern. Vom 15. Januar bis zum 12. März 2025 können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen für Projektgelder ab 1.000 Euro bis max. 10.000 Euro bewerben. Mitmachen können alle, die ein Projekt oder eine Idee zum Thema „Ehrenamt für den demokratischen Zusammenhalt“ umsetzen möchten.
Informationen ab Januar 2025
zur Übersicht
|
|
|
|
Engagierte Stadt Gröbenzell: Adventskalender gibt Ehrenamtlichen ein Gesicht
Die Stadt Gröbenzell ist das jüngste Mitglied unter den Engagierten Städten in Bayern. Mit einem besonderen Adventskalender gibt die Stadt in diesem Jahr dem Ehrenamt 24 individuelle Gesichter. Hinter jedem Türchen wird ein Mensch und sein Engagement vorgestellt, von der Flüchtlingshilfe über das Kulturtheater und den Besuch im Altenheim bis hin zur Kaninchenhilfe. Viele wichtige Angebote vor Ort würden überhaupt nicht existieren, wenn sich die Menschen nicht ehrenamtlich engagieren würden, betont Ehrenamtskoordinatorin Lina Bischoff, die diese Aktion gemeinsam mit Wirtschaftsförderin Daniela Mühlbauer ins Leben gerufen hat.
Zum Adventskalender und weiteren Informationen
Informationen zu den Engagierten Städten in Bayern
zur Übersicht
|
|
|
|
Bundesregierung beschließt Engagementstrategie
Am Vorabend des Internationalen Tag des Ehrenamts hat die Bundesregierung in ihrer Kabinettssitzung am 4. Dezember 2024 die ressortübergreifende Engagementstrategie des Bundes beschlossen. Mit der Engagementstrategie will die Bundesregierung freiwilliges Engagement und die Rahmenbedingungen für Engagierte verbessern. Die Strategie verfolgt fünf zentrale Ziele, darunter die Förderung von Vielfalt und die Stärkung des Engagements in Krisenzeiten. Ein besonderes Anliegen ist es zudem, den Zugang zum Engagement für alle Menschen zu erleichtern – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status. Auch die digitale Transformation des Engagements soll vorangetrieben werden. Alle zwei Jahre soll die Strategie überprüft und weiterentwickelt werden, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse der Zivilgesellschaft widerspiegelt.
Zur Pressemeldung der Bundesregierung
zur Übersicht
|
|
|
|
Veranstaltungen und Fortbildungen
|
|
|
|
FORUM EHRENAMT am 25. Januar in Lauf a.d. Pegnitz
Mit dem FORUM EHRENAMT möchten die Veranstalter das Ehrenamt durch inspirierende Workshops mit fachlichen Impulsen und neuen Ansätzen fit für die Zukunft machen. "Wie können wir Veränderungen erfolgreich meistern und innovative Lösungen für die Zukunft von Vereinen und ehrenamtlicher Arbeit entwickeln?“ Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern veranstaltet am 25. Januar 2025 gemeinsam mit der Bürgerstiftung Kerscher, der Versicherungskammer Stiftung und dem WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land das FORUM EHRENAMT in Lauf an der Pegnitz. Anmeldeschuss ist der 7. Januar 2025, die Teilnahme ist kostenlos.
Informationen zur Veranstaltung
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Fachtag "Recht Verständlich - Juristische Hilfe für Vereine" am 15. Februar 2025
|
Darf ein gemeinnütziger Verein Geld einnehmen? Wie muss eine Satzung aussehen, damit sie dem geltenden Vereinsrecht entspricht? Gemeinnützige Organisationen sind eingeladen zu einer kostenlosen, ganztägigen Konferenz am 15. Februar in Lappersdorf (Landkreis Regensburg). Hier erfahren sie alles, was sie über juristische Themen wissen müssen, erhalten praxisnahe Unterstützung und wertvolle Tipps zu Themen wie Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Versicherungsschutz und GEMA. Die Konferenz findet in Zusammenarbeit der DSEE mit der Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg, der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), der Ehrenamtsbeauftragten der Bayrischen Staatsregierung, dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE), der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa bayern), der Versicherungskammer Stiftung und der Hochschulkooperation Ehrenamt statt.
|
15. Februar 2025 | 9.00 - 16.45 Uhr | Lappersdorf (Landkreis Regensburg)
Weitere Informationen
Zur Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
Fastnacht-Verband Franken unterhält eigene FastnachtAkademie in Kitzingen
Der Fastnacht-Verband Franken e. V. hat mit der Deutschen FastnachtAkademie in Kitzingen einen Ort geschaffen, dessen Hauptaufgabe es ist, Menschen fit fürs Ehrenamt zu machen. Dies geschieht mittels Schulungen, die für jeden Verein geeignet sind - ob Karnevalist oder nicht. Zu diesen Seminaren zählen: Vereinsrecht, Steuerrecht für Vereine, Buchführung, Marketing, Datenschutz und viele weitere Themen. Neben den Schulungen vor Ort werden auch viele Onlineschulungen angeboten.
Zum Schulungsprogramm der FastnachtAkademie
zur Übersicht
|
|
|
|
|
LBE-Vereinscoachings 2024: Gemeinsam die Zukunft gestalten
In diesem Jahr haben drei engagierte Gruppen von Vereinen – aus dem Landesverein für Heimatpflege, der Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) und der Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement (FöBE) München – das Vereinscoaching des LBE durchlaufen. Von der Mitgliedergewinnung über den Generationswechsel bis hin zum Fundraising haben die Vereine gemeinsam mit Experten ihre Herausforderungen unter die Lupe genommen.
Die Heimatvereine entwickelten unter anderem kreative Projekte wie Kinospots und Theateraufführungen, um neue Mitglieder zu gewinnen. Das Coaching bei MIN zeigte, welch großen Wert der Austausch zwischen Gleichgesinnten hat: Den Wissensschatz der anderen nutzen, Ressourcen teilen und gemeinsam kreativ sein. Bei FöBE wurden die Anstöße durch das Coaching teilweise direkt umgesetzt: So konnten zum Beispiel die Verwaltungsstelle in einem Verein gesichert werden und ein Vorstand hat konkrete Maßnahmen ergriffen, sich aktiv um den Generationswechsel zu kümmern.
Unser Fazit: Veränderung ist möglich, wenn wir zusammenarbeiten, offen aufeinander zugehen und geduldig sind.
zur Übersicht
|
|
|
|
Stellenangebot Finanzen/Controlling und Projektverwaltung: Wir suchen Verstärkung für unser Team!
Wir suchen ab Februar 2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für Finanzen/Controlling und Projektverwaltung (m/w/d) mit 20 Wochenstunden. Der Aufgabenbereich umfasst inbesondere die Begleitung von Projekten in Verwaltung und Finanzen, die Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen sowie die Unterstützung der Büroorganisation, der Digitalisierung und bei Datenschutzfragen.
Die Anstellung ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025. Der Arbeitsort ist Nürnberg. Der Bewerbungsschluss ist der 13. Januar 2025.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Susanne Gumbmann, gumbmann@lbe-bayern.de
Zum Stellenangebot
zur Übersicht
|
|
|
|
Meldungen der Netzwerkpartner
|
|
|
|
AGABY
Vorsitzende Mitra Sharifi erhält Bayerischen Verfassungsorden 2024
|
Im Rahmen eines Festakts hat Landtagspräsidentin Ilse Aigner 42 verdiente Persönlichkeiten mit dem Bayerischen Verfassungsorden 2024 ausgezeichnet. Mit dem Orden würdigt der Bayerische Landtag Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise um die Verwirklichung der Grundsätze der Bayerischen Verfassung verdient gemacht haben. Unter den Preisträgern ist auch Mitra Sharifi Neystanak, die insbesondere aufgrund ihres herausragenden Engagements als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migrations- und Integrationsbeiräte in Bayern geehrt wurde.
|
Weitere Informationen zum Verfassungsorden 2024
|
|
|
|
Kürzungen von Projekten zur Stärkung der Demokratie
Die Freude über die Auszeichnung mit dem Bayerischen Verfassungsorden für AGABYS Vorsitzende wird durch die aktuellen Kürzungen insbesondere von Bundesmitteln erheblich getrübt: „Wir sind sehr dankbar für diese Ehrung und Anerkennung. Aber alles, wofür wir uns seit Jahrzehnten engagieren, ist von einem Kahlschlag bedroht. Das erfüllt uns mit großer Sorge“, erklärt Mitra Sharifi Neystanak, Vorsitzende der AGABY. Sparmaßnahmen und die unsichere Haushaltslage auf Bundesebene sowie die Abhängigkeit von zeitlich befristeten Projektfinanzierungen mit z.T. hohen Eigenanteilanforderungen gefährden die Arbeit und Existenz engagierter Initiativen und kleinerer Träger. Dies betonen auch weitere der mit dem Verfassungsorden Ausgezeichneten wie etwa Martin Becher, ehemaliger Geschäftsführer des Bayerischen Bündnisses für Toleranz und Dr. Siegfried Grillmeyer, Akademieleiter der Bildungsstätte Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg. Alle forderten mehr Investitionen und Ressourcen, um das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie, Teilhabe und Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung in Bayern abzusichern und zu verstetigen
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
lagfa bayern
Stellenausschreibung Geschäftsführerin Beatrix Hertle geht neue Wege: Co-Geschäftsführung gesucht!
Die langjährige Geschäftsführerin der lagfa Bayern wechselt im März 2025 als Bezirksgeschäftsführerin für Schwaben zum Paritätischen Bayern. Beatrix Hertle hat in den vergangenen zehn Jahren das Team und die Themen der lagfa deutlich erweitert und sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Arbeit der Freiwilligenagenturen, - zentren und Koordinierungszentren für Bürgerschaftliches Engagement sichtbarer wird. Die lagfa sucht nun möglichst zum 1. Februar eine neue Co-Geschäftsführung. Die Vorstellungsgespräche sollen noch im Dezember stattfinden.
Zur Stellenausschreibung
zur Übersicht
|
|
|
|
Eine Welt Netzwerk Bayern
Neue Publikation für Eine Welt-Engagement in Kommunen
|
Das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. hat seine Handreichung für kommunale Eine Welt-Arbeit in Bayern aktualisiert und in sechster Auflage herausgegeben. Die Broschüre zur Förderung auch des bürgerschaftlichen Eine Welt-Engagements in Kommunen steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Handreichung (68 Seiten) mit einem Grußwort u.a. von Bayerns “Eine Welt-Minister” Eric Beißwenger benennt Handlungsfelder und gibt Hilfestellungen - und will vor allem Mut machen zu mehr kommunalem Eine Welt-Engagement. Sie speist sich aus zahlreichen guten Beispielen aus der Praxis vor Ort.
Kostenloser Download: www.kommunen-einewelt.de
|
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Nomos Handbuch: Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste
|
Das umfangreiche Handbuch aus dem Nomos-Verlag besteht aus insgesamt 87 Beiträgen von 129 Autorinnen und Autoren. Laut einer Rezension aus dem Newsletter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) eignet es sich gerade aufgrund dieser Vielfalt an Texten mit variierender inhaltlicher Tiefe und Stil als Sammelband für alle Lesenden mit Interesse an spezifischen Aspekten des zivilgesellschaftlichen Engagements und/oder der Freiwilligendienste. Zugleich fungiert es sehr praktisch als Nachschlagewerk für Studierende, Forschende, Engagierte, Engagement-Koordinierende sowie Führungskräfte.
Zur Rezension im Newsletter des BBE
Zum Shop des Nomos Verlags
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
tel 0911 810129 - 0
info@lbe-bayern.de newsletter@lbe-bayern.de www.lbe-bayern.de Instagram und Facebook
Vorstand und Geschäftsführung: Claudia Leitzmann & Danielle Rodarius Redaktion: Claudia Leitzmann und Silvia Kalb
Bildquellen: Riccardo Gullotta, MIN, Riccardo Gullotta (Vereinscoaching), Bildarchiv Bayerischer Landtag (Verfassungordnung)
|
Das Landesnetzwerk wird gefördert durch
|
|
|
|
|