NEWSLETTER NR.6 | 2023
ENGAGIERT IN BAYERN
Informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
|
 |
|
|
|
|
|
|
Deutscher Engagementpreis – jetzt noch abstimmen!
.png)
|
Bis morgen, zum 24. Oktober, können Sie online abstimmen, wer den Publikumspreis beim Deutschen Engagementpreis erhält. Aus Bayern sind in diesem Jahr 55 Projekte dabei. Im Engagiertenfinder finden Sie alle Teilnehmer*innen am diesjährigen Engagementpreis.
Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung für freiwilliges Engagement.
Zur Abstimmung
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein
Nach fünf Jahren Einsatz für Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement in Bayern geht die Amtszeit von Eva Gottstein zu Ende. Als ehemalige Schulleiterin hat sie sich unter anderem für das Themenfeld "Ehrenamt und Schule" eingesetzt, aber auch dafür gesorgt, dass das Thema Ehrenamt über alle Ministerien hinweg und in seiner ganzen Vielfalt als Querschnittsthema sichtbar gemacht wurde. Verbände, Vereine und Initiativen fanden bei ihr stets ein offenes Ohr und konnten auch auf Frau Gottsteins persönliche Unterstützung bei Veranstaltungen zählen. Danke an eine leidenschaftliche Kämpferin für das Ehrenamt!
|

|
Bild: Andreas Schebesta
zur Übersicht
|
|
|
|
Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt" – Mitmachen!
Noch bis zum 24. November können Städte, Gemeinden und Stadtteile mit 10.000 bis 25.000 Einwohner*innen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen vor Ort ihr Interesse an einer Mitwirkung am Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt" bekunden.
In einer "Engagierten Stadt" arbeiten Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der Politik, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen gemeinsam an dem Ziel, vor Ort gute Bedingungen für das Bürgerschaftliche Engagement zu schaffen. Aus dem 2015 gestarteten Programm ist mittlerweile eine bundesweite Bewegung mit 113 „Engagierten Städten“ geworden. In Bayern haben sich im Jahr 2022 die 12 im Programm befindlichen bayerischen Städte zum „Regionalnetzwerk Engagierte Städte Bayern (RES Bayern)“ zusammengeschlossen, und freuen sich über die Teilnahme weiterer Interessierter.
|

|
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
Protest gegen geplante Kürzungen bei den Freiwilligendiensten
Die im Bundeshaushalt geplanten Kürzungen im Bereich der Freiwilligendienste haben nicht nur in Berlin zu einem Protest der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe geführt, sondern stoßen auch in Bayern auf massive Kritik. Sozialministerin Ulrike Scharf hält diese Kürzungen, die vor allem Jugendliche beträfen, für inakzeptabel. Von den Einsparungen des Bundes betroffen sind das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) , der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD).
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Gesetzentwurf zum strafrechtlichen Schutz gemeinnütziger Tätigkeit
Seit einigen Jahren nehmen Angriffe auf Ehrenamtliche zu, insbesondere in den sicherheitsrelevanten Ehrenämtern wie zum Beispiel bei der Feuerwehr oder im Katastrophenschutz. Aber auch ehrenamtliche Schiedsrichter*innen beispielsweise im Amateurfußball sind betroffen. Deshalb hat der Ministerrat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die allgemeinen Vorschriften zur Strafzumessung in §46 des Strafgesetzbuchs um einen entsprechenden Passus ergänzt und deutlich macht, dass die Gesellschaft Straftaten gegen gemeinnützig Tätige nicht duldet.
zur Übersicht
|
|
|
|
Bundesweite Ehrung und Auszeichnung für Nürnberger Ehrenamtlichen

|
Der in Nürnberg seit vielen Jahren stadtbekannte Ehrenamtliche Thomas Henrich, der sogar eine eigene Homepage betreibt, war erst kürzlich auf Einladung von Bundespräsident Walter Steinmeier in Berlin und hat nun im Fotowettbewerb „VielfAlt - Leben im Alter“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) den 3. Preis beim Thema „Mittendrin. Aktiv und engagiert bis ins hohe Alter“ gewonnen. Das Foto zeigt den seit fast 25 Jahren bei der Nürnberger Bahnhofsmission ehrenamtlich Aktiven mit Dienstjacke und Coronamaske zu Beginn der Pandemie bei der Ausgabe von Tee und Stullen.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Das LBE und seine Netzwerkpartner auf der ConSozial
Am 25. und 26. Oktober findet die Fachmesse ConSozial in Nürnberg statt. Wir sind als Landesnetzwerk gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern vor Ort und freuen uns, wenn wir Sie an unserem Stand begrüßen dürfen. Wir sind zu finden in der Halle 7A, Stand 404.
|
 |
zur Übersicht
|
|
|
|
|
LBE-Fortbildung "Alles rechtens? Datenschutz und Recht im Ehrenamt"
Das Vereinsleben ist bunt und vielfältig. Jeder Verein tickt anders und hat andere Ziele. Doch dass Verwaltung und Bürokratie mit zu den Aufgaben gehören, das haben alle Vereine gemeinsam. In dieser Fortbildung bekommen Sie das Rüstzeug, um administrative und bürokratische Arbeiten zu bewältigen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Ihre eigenen Praxisbeispiele einzubringen und die rechtlichen Zusammenhänge zu besprechen.
15. November 2023, 9.30 - 16.30 Uhr in München
Weitere Informationen und Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
Online-Veranstaltung zu Corporate Volunteering – Praxisforum des UPJ e.V.
Das Praxisforum bietet einen offenen Erfahrungsaustausch für alle Organisationen, die zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen Corporate Volunteering-Projekte vermitteln und unterstützen oder solche, die in Zukunft in diesem Bereich tätig werden wollen. Schwerpunkte sind u.a. gute Beispiele zur Initiierung von Unternehmens-kooperationen und neue Formate von Corporate Volunteering.
17. November 2023, 9.30 - 14.30 Uhr, online
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
LBE-Fortbildung "Mitglieder gewinnen, begeistern und halten"
Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder oder Überalterung im Vorstand – diese Probleme bestehen in vielen Vereinen und Initiativen. Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren? Dazu hat diese Fortbildung einige Tipps parat, um Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren.
23. November 2023, 9.30 - 16.30 Uhr in Nürnberg
Weitere Informationen und Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
|
|
Vereinscoaching sucht neue Standorte
Sie arbeiten in einem Verband, Netzwerk oder mit verschiedenen Vereinen und Initiativen vor Ort zusammen? Dann erleben Sie vielleicht auch gerade, dass viele Vereine und Initiativen vor Herausforderungen wie diesen stehen: „Wie gewinnen wir junge Menschen?“, „Wie gestalten wir die Vorstandsnachfolge?“, oder „Wie können wir die Vereinsarbeit besser organisieren?“
Hier setzt das Format „Vereinscoaching“ des LBE an. Zusammen mit erfahrenen Coachinnen und Coaches werden sechs bis zehn Vereine/Initiativen in einem Verband, Netzwerk oder einer Stadt/Landkreis ein halbes Jahr dabei unterstützt, passende Lösungen für ihre individuelle Herausforderungen zu entwickeln. Das Besondere bei diesem Gruppencoaching ist, dass die Vereine individuelle Fragen beleuchten, einzelne Schritte ausprobieren und ihre Erfolge in der Gruppe reflektieren.
Weitere Informationen finden Sie im Steckbrief.
Für 2024 sucht das LBE noch weitere Standorte. Melden Sie sich gerne bei Erik Bertram, bertram@lbe-bayern.de oder Julia Leisner, leisner@lbe-bayern.de
|

|
Bild: Giulia Iannicelli
zur Übersicht
|
|
|
|
Vereinstage 2024
.jpg)
Bild: Max Kalup
|
Auch im nächsten Jahr bieten wir mit Förderung durch das bayerische Sozialministerium wieder Vereinstage an. Das Format wird in Kooperation mit einer lokalen Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement in Landkreisen und kreisfreien Städten durchgeführt. Der Vereinstag findet in der Regel an einem Samstag statt. Drei parallele Workshops zu Themen rund um das Vereinsleben werden jeweils vormittags und nachmittags angeboten.
Weitere Informationen finden Sie im Steckbrief.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Julia Leisner, leisner@lbe-bayern.de
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Online-Fachtag im Projekt "Einmischen!" am 28. November
Am 28.11. lädt das LBE zusammen mit den Partnern im Projekt "Einmischen!" zum 3. Online-Fachtag unter dem Titel „Standhafte Schule!? Wie gelingt Demokratiestärkung in der Bildungsarbeit?“ ein. Geplant sind ein Vortrag von Prof. Rico Behrens von der Uni Eichstätt und eine Workshop-Phase, um den Umgang mit demokratiegefährdenden Verhalten in der Schule oder im Alltag zu reflektieren. Zu Beginn werden gelungene "Einmischen!"-Projektbeispiele für Jugendbeteiligung und Wertebildung durch Teilnehmende vorgestellt. Der Fachtag ist als Fortbildung für Lehrkräfte über die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit anerkannt.
Zum Programm
Zur Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
7. Bayerische Nachhaltigkeitstagung in Würzburg am 7. November

|
Die spürbar knappen Kassen u.a. der öffentlichen Hand bedeuten für viele Nachhaltigkeitsakteur*innen einen immer wiederkehrenden Legitimationszwang ihres Handelns. Auf der 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung wird dieses Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet. Es erwarten Sie u.a. ein Impuls mit Erkenntnissen zu den Kosten, die aus den Folgen des Klimawandels entstehen, und zahlreiche Workshops zu Themen wie zum Beispiel Wasserrückhalt in der Landschaft und Resilienz in Zeiten von Klimaangst.
Die Tagung findet im Conress Centrum in Würzburg statt und wir gemeinsam mit vielen Kooperationsparter*innen vom Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd organisiert.
Zum Programm
Zur Anmeldung
|
Preisverleihung im "Projekt Nachhaltigkeit" am 6. November
Am Vorabend, 6. November, findet die Preisverleihung des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ statt. Dabei werden Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die sich innovativ und vielfältig für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Die bayerischen Preisträger*innen sind das Projekt “Grafing Goes Green” aus München und die Verbrauchergemeinschaft Hamsterbacke aus Bayreuth.
Zur Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
RENN.tage „Bau- und Wohnwende jetzt – gemeinsam ökologisch und sozial gerecht gestalten“ am 27. und 28. November in Hannover
Unsere Kolleginnen aus dem Projekt RENN.süd laden Sie herzlich zu den RENN.tagen 2023 ein – der bundesweiten Konferenz des RENN-Netzwerks – zum Jahresthema "Bau- und Wohnwende jetzt – gemeinsam ökologisch und sozial gerecht gestalten". Die RENN.tage finden am 27. und 28.11. in Hannover statt. Gemeinsam möchten wir mit dem Bauen und Wohnen ein Schlüsselthema der nachhaltigen Entwicklung beleuchten, Expertise, Ideen und gute Praxisbeispiele zusammentragen und Impulse für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie setzen.
Weitere Informationen
Zur Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
Meldungen der Netzwerkpartner
|
|
|
|
lagfa bayern 25-jähriges Jubiläum
Am 10. Oktober feierte die lagfa bayern ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Festakt in Augsburg. 25 Jahre Freiwilligenmanagement, kommunale Engagementförderung und bedarfsorientierte Projektarbeit: Mitarbeitende und Wegbegleiter*innen erinnerten an die Anfänge 1998 und die erfolgreiche Entwicklung über 25 Jahre hinweg. Ein Blick in die Zukunft und auf die Herausforderungen, wie gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement in Zukunft gesichert werden können, rundete die Veranstaltung ab. Zu den Gratulant*innen gehörten die Bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf, die bagfa und das LBE. Herzlichen Glückwunsch!
|

|
zur Übersicht
|
|
|
|
SeKo Bayern „Let`s talk about *...! Die junge Online-Veranstaltungsreihe zu (psychischer) Gesundheit“

|
Bei dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie spannende Fachinputs von Expert*innen, sowie ehrliche Erfahrungsberichte von betroffenen Personen zu folgenden Themen:
- Mediensucht, 25.10.2023, 18:30 Uhr
- Essstörungen, 08.11.2023, 18:00 Uhr
- Krebserkrankungen, 20.11.2023, 18:30 Uhr
- Quarterlife-Crisis, 05.12.2023, 18:00 Uhr
|
Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für alle Interessierten. Organisiert wird die Reihe von Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V..
Weitere Informationen
Walk & Talk Treffen: eine erfolgreiche Herbst-Aktion der Selbsthilfekontaktstellen in Bayern
An 19 bayerischen Standorten wurden ab Ende September „Walk & Talk“-Treffen mit großer Beteiligung veranstaltet. So konnten sich ab der dritten Septemberwoche Menschen bei einem Spaziergang begegnen, um neue Kontakte zu knüpfen und um interessante Gespräche zu führen. Je nach Region kamen zwischen 5 bis 40 Teilnehmende. Begleitet wurden die ersten Male von der örtlichen Selbsthilfekontaktstelle und laufen nun in den meisten Regionen selbstorganisiert weiter. Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt zwischen 30 und 70 Jahre alt.
Wenn Sie Interesse haben in ihrer Region an Walk & Talk-Treffen teilzunehmen, finden Sie Informationen, ob es in ihrer Stadt weitergeht über diesen Flyer oder auf der Website der SeKo.
|
 |
zur Übersicht
|
|
|
|
Eine Welt Netzwerk Bayern
„Bayerischer Eine Welt-Preis“ 2024
Der Eine Welt Netzwerk Bayern e.V., der bayerische Dachverband der Eine Welt-Akteure, lädt - gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung - Vereine, Kirchengemeinden, Schulen und Kommunen in Bayern zu Online-Bewerbungen um den „Bayerischen Eine Welt-Preis“ 2024 ein. Das bürgerschaftliche Eine Welt-Engagement zu stärken und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen ist das Ziel des „Bayerischen Eine Welt-Preises“. Die Preisverleihung findet am Samstag, 20.4.2024, in Landshut im Rahmen eines Staatsempfangs statt.
Weitere Informationen
|

|
Bayernweite Lehrkräftefortbildung zum „Globalen Lernen“ am 4. Dezember in Nürnberg
Der Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. lädt - zusammen mit mehreren Kooperationspartnern aus dem Bereich Bildung - Lehrkräfte weiterführender Schulen am Montag, 4. Dezember 2023, zu einer Fortbildung „Verantwortung für eine global nachhaltige Entwicklung“ nach Nürnberg ein. Letztlich gestärkt werden soll Eine Welt-Engagement von jungen Menschen. Die Teilnahme ist für Lehrkräfte kostenlos.
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
|