NEWSLETTER NR.5 | 2023
ENGAGIERT IN BAYERN
Informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
|
 |
|
|
|
|
|
|
Mentoring für mehr Bildungsgerechtigkeit: „Balu und du” sucht Partner in Bayern
Foto: Besim Mazhiqi
|
Erfahrungen, die in Kindheit und Jugend gemacht werden, haben einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung. Hier setzt „Balu und Du" an, ein bundesweites Patenschaftsprogramm, dessen Erfolg durch eine langjährige Begleitstudie nachgewiesen wurde: In Anlehnung an Walt Disneys „Dschungelbuch” übernehmen junge Menschen im Alter von 17-30 Jahren („Balus”) eine Patenschaft für ein Grundschulkind („Mogli”) und verbringen über ein Jahr hinweg regelmäßig Zeit mit ihm.
|
„Balu und du” möchte im Süden Deutschlands noch aktiver werden und mit freien Trägern, Wohlfahrtsverbänden, Schulen und Hochschulen vor Ort kooperieren. Melden Sie sich bei Interesse und für weitere Informationen gerne bei Dominik Esch, per Mail (dominik.esch@balu-und-du.de) oder telefonisch (0221-2010-326).
Informationen unter www.balu-und-du.de
zur Übersicht
|
|
|
|
„ROCK YOUR LIFE!“: Online Mentor*innen gesucht
„ROCK YOUR LIFE!", die studentische Initiative für mehr Bildungsgerechtigkeit, sucht Mitwirkende für ein neues Projekt: Das Programm „R!EACH ONLINE“ basiert auf einer Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren, die Jugendliche auf ihrem Weg in den Berufseinstieg begleiten und unterstützen wollen. Einmal wöchentlich stehen diese mit den Jugendlichen per Telefon, Whatsapp oder Snapchat in Kontakt und sprechen über Alltagsprobleme, die Schule, Träume und Berufsorientierung.
|

|
Zum Informationsflyer
Zur Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
Seniorenakademie Bayern unter neuer Leitung
Yasemin Stussig ist neue Projektleiterin der Seniorenakademie Bayern, die sich aktuell mit neuer Homepage präsentiert. Die Seniorenakademie wird vom Bayerischen Sozialministerium finanziert und unterstützt und schult Menschen, die sich ehrenamtlich für Seniorinnen und Senioren engagieren oder einsetzen möchten. Bayernweit bietet die Seniorenakademie Seminare für bürgerschaftlich engagierte ältere Menschen an, bestärkt kommunale Seniorenvertretungen durch Schulungen und Fortbildungen und informiert Menschen über die vielfältigen Aufgabenbereiche des Ehrenamtes.
Informationen unter www.seniorenakademie.bayern
zur Übersicht
|
|
|
|
|
|
Auftakt zur 19. bundesweiten Engagementwoche am 8. September 2023
Foto: Jörg Farys
|
Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung und im Beisein von Bundesfamilienministerin Lisa Paus startet am 8. September 2023 um 13.00 Uhr die diesjährige „Woche des Bürgerschaftlichen Engagements”. Um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, wird die Veranstaltung durch Gebärden-Dolmetscher*innen begleitet und Redebeiträge werden mit Untertiteln begleitet. Anmeldungen sind ab sofort möglich, rechtzeitig vor der Veranstaltung wird per E-Mail einen Zugangslink verschickt.
Informationen zum Programm
|
zur Übersicht
|
|
|
|
MENTOR-Videoseminar: Kinder vor Gewalt und Missbrauch schützen
Am 14. September 2023 von 16.30 – 18.00 Uhr lädt der Bundesverband „MENTOR - Die Leselernhelfer” im Rahmen der bundesweiten Engagementwoche zu dem Videoseminar „Kinder vor Gewalt und Missbrauch schützen“ ein. Kinder haben Rechte, und es gilt, sie vor Gewalt und Missbrauch zu schützen. MENTOR möchte deshalb Organisationen, in denen Kinder betreut und gefördert werden, Orientierung und Hilfestellung bieten, um für das Thema zu sensibilisieren, Risiken zu identifizieren und Strukturen zu schaffen, in denen Kinder möglichst sicher sind.
Der Einwahl-Link zu der Veranstaltung wird demnächst auf der Website von MENTOR veröffentlicht.
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
|
|
Freie Fortbildungsplätze und neues Angebot
Unser Fortbildungsprogramm im Herbst steht unter dem Motto „Wandel". Egal, ob in Präsenz oder digital, unsere Veranstaltungen beschäftigen sich mit brennenden Themen wie „Mitglieder gewinnen", „Konflikte gestalten" oder „Recht im Ehrenamt". Ganz neu im Programm ist die Fortbildung „Chancen erkennen, Herausforderungen meistern", mit dessen Hilfe Sie den Ist-Zustand ihres Vereins analysieren und wichtige Hebelpunkte für Veränderung erkennen können.
Bei einigen Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei und melden sich an.
Zu den Fortbildungsangeboten
zur Übersicht
|
|
|
|
Teamer*innen für das Projekt „Einmischen!“ gesucht
Sie haben Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen und brennen für die Themen Partizipation, Demokratie und politische Bildung? Werden Sie in der politischen Bildung aktiv und unterstützen Sie uns bei der Durchführung der Workshops an den Schulen. „Einmischen!“ ist ein mehrtägiges Format an Schulen, verbindet Elemente aus der politischen Bildungsarbeit und der Methode “Lernen durch Engagement” und stärkt so politisches Problembewusstsein, Urteilsfähigkeit und Selbstwirksamkeit von Jugendlichen. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und das LBE Bayern führen dieses Projekt seit Herbst 2021 gemeinsam mit weiteren Partnern an bayerischen Schulen durch.
|
Foto: Andreas Schebesta
|
Bewerben Sie sich bis zum 17.09. per E-Mail an Stephan Schwieren, schwieren@lbe-bayern.de. Vorherige Erfahrungen mit Jugendgruppen sind von Vorteil, aber kein Muss.
Weitere Informationen zu "Einmischen!"
Zur Teamer*innen-Ausschreibung
zur Übersicht
|
|
|
|
Blickwechsel - Engagement gegen Antisemitismus
Wie sieht der Alltag von Jüd:innen aus? Wie tritt Antisemitismus heute in Erscheinung und welche Funktionen erfüllt er? Welche Wirkungen haben Hass und Hetze? Wie können Ehrenamtliche und Multiplikator*innen im Ehrenamt darin unterstützt werden, kompetent und handlungssicher auf Hass zu reagieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Begegnungsseminare des LBE zusammen mit den jüdischen Gemeinden in Fürth (22.10.), Augsburg (26.11), Straubing (29.11) und Würzburg (14.12.). Das Angebot richtet sich an Ehrenamtliche und Multiplikator*innen aus dem Bereich Bürgerschaftliches Engagement (Sport, Kultur, Soziales, Feuerwehr, Integrationsbeirat, Jugend, Senioren, u.a. Vereine), an Mitglieder der jüdischen Gemeinden und an Interessierte.
Die Anmeldung ist ab Mitte September über unsere Website möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Stephan Schwieren, schwieren@lbe-bayern.de
zur Übersicht
|
|
|
|
Plätze frei: Nachhaltigkeitswerkstatt „Resilienz in Zeiten der Transformation“

|
Was hilft uns dabei, die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen und dabei gleichzeitig mental stark zu bleiben? Was motiviert Menschen zu Verhaltensänderungen? Was ist im Umgang mit Angst, Konflikten, Barrieren und „Widerstand“ wichtig? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Nachhaltigkeitswerkstatt unseres Projekts RENN.süd. Sie richtet sich an regional aktive Nachhaltigkeitsakteur*innen und findet in sechs Arbeitstreffen von Oktober 2023 bis Februar 2024 statt. Ein paar Plätze sind noch frei und eine Anmeldung ist noch möglich.
Zur Einladung mit weiteren Informationen
Zur Anmeldung
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Meldungen der Netzwerkpartner
|
|
|
|
Landesverband der Mütter- und Familienzentren in Bayern Fachtag: "CARE-Arbeit – Who Cares? - Gleiches Recht für alle!" am 20.9. in München
Am 20. September 2023 von 10 bis 15 Uhr lädt der Landesverband der Mütter- und Familienzentren in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung zu einem Fachtag ein, der sich mit dem Thema “Care-Arbeit” beschäftigt. Unter “Care-Arbeit” versteht man entscheidende Tätigkeiten, die unsere Gesellschaft am Laufen halten, wie etwa Kinder betreuen, Hausarbeit, Angehörige pflegen und vieles mehr. Trotz der enormen Bedeutung dieser Arbeit ist sie nicht gerecht bewertet. Und sie wird meist von Frauen geleistet, die dabei unsichtbar bleiben. Die Veranstaltung widmet sich deshalb unter anderem der Frage nach der Geschlechter-Gerechtigkeit und fairen Arbeitsbedingungen für alle.
|
.png)
|
Die Expertinnen Teresa Bücker (Autorin von “Alle Zeit - Eine Frage von Macht und Freiheit”) sowie Anne Dittmann und Jasmin Dickerson (beide u. a. Autorinnen bei “solomütter.de”) berichten aus ihrer Arbeit und geben inspirierende Impulse, wie die Welt care-gerechter sein kann.
Zur Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
SeKo Bayern Neues Format „Walk & Talk“

|
Das Thema „Einsamkeit“ hat in der Beratungsarbeit gerade nach Corona bei Jung und Alt eine größere Relevanz bekommen. Die Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V. und ihre Netzwerkstelle SeKo werden deshalb Ende September zeitgleich an 17 Standorten in Bayern „Walk & Talk”-Gruppen gründen: Ziel dieser Aktion ist es, Menschen aus der Isolation herauszuholen und während kleiner Spaziergänge in Kontakt zu bringen. Während des Gehens sollen vorbereitete Fragen, die über reinen Smalltalk hinausgehen, zu Gesprächen einladen. Die ersten Treffen werden immer durch Mitarbeiter*innen aus den Selbsthilfekontaktstellen begleitet.
|
Die SeKo Bayern als Partnerin im bayerischen Bündnis für Prävention möchte damit auch die Aktion „Licht an - Damit Einsamkeit nicht krank macht“ des bayerischen Gesundheitsministeriums unterstützen.
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
Eine Welt Netzwerk Bayern
Eine Welt-Forderungen zur Landtagswahl
Das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V., der bayerische Dachverband der Eine Welt-Akteure, hat fünf Forderungen im Kontext Eine Welt formuliert, die inzwischen von über 30 Landtagskandidat*innen unterschrieben wurden - u.a. auch von Bayerns Eine Welt-Ministerin Melanie Huml MdL.
|

|
Die über 200 Eine Welt-Gruppen im Eine Welt Netzwerk Bayern hatten die fünf Forderungen zuvor in einem partizipativen Prozess erarbeitet und gehen auch die nächsten Wochen auf weitere Landtagskandidat*innen zu.
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Voneinander Lernen – Miteinander gestalten: Neue Handreichung für Initiativen und Vereine

|
Das Engagement in Initiativen, Vereinen und anderen Gruppen ist geprägt von einem voneinander Lernen und miteinander Gestalten. Obwohl sich die Herausforderungen oft ähneln, ist jeder Verein einzigartig und seine Gruppendynamiken komplex. Darum brauchen Gruppen Zeit und Raum für ihre Entwicklung. Diese Broschüre bietet Unterstützung für die folgende Herausforderungen:
- Generationenwechsel gestalten
- Wie kann sich eine Initiative/ein, Verein erneuern?
- Projekte in Großgruppen planen
- Ein neues Team zu einer gemeinsamen Vision bringen.
|
Neben anschaulichen Workshopabläufen beinhaltet das Handbuch allgemeine Tipps zur Workshopführung, Empfehlungen für die Vor- und Nachbereitung der Workshops sowie Beschreibungen der angewendeten Methoden. Die Broschüre ist im Rahmen des Projekts "Mensch in Bewegung" der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt unter der Redaktion von Tamara Fink und Erik Bertram entstanden.
Zur Broschüre
zur Übersicht
|
|
|
|
Klimabibel Nürnberg
Aus einer Mitmachaktion auf dem Evangelischen Kirchentag im Juni 2023 ist eine Broschüre geworden, die nun zum Download zur Verfügung steht: Rund 500 Autor:innen aus nah und fern haben sich in Nürnberg zu ihren Sorgen und Ängsten angesichts der gesundheitsgefährdenden Klimaveränderungen geäußert. Aus drei großformatigen Büchern ist eine Klimabibel entstanden, die nicht nur inhaltlich, emotional und ästhetisch beeindruckt, sondern auch zahlreiche inspirierende Ideen und Lösungansätze enthält und Hoffnung macht, dass die menschengemachte Klimakrise durch gemeinschaftliches und solidarisches Handeln bewältigt werden kann.
Zur Klimabibel
|
Foto: Regina Hiltawksy
|
zur Übersicht
|
|
|
|
|