NEWSLETTER NR.4 | 2023
ENGAGIERT IN BAYERN
Informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
|
 |
|
|
|
|
|
|
Ehrenamtskarte Bayern ab sofort als App verfügbar

|
Ob Rabatt auf Einkäufe, gratis Schifferl fahren mit der Bayerischen Seenschifffahrt oder vergünstigt Freizeitparks besuchen – all das ist mit der Bayerischen Ehrenamtskarte möglich.
Ab sofort können Sie die Bayerische Ehrenamtskarte immer auf Ihrem Smartphone per App dabei haben und diese auch digital beantragen. Die App finden Sie im AppStore oder im Google Play Store unter „Ehrenamtskarte Bayern“.
Mehr Informationen zur Ehrenamtskarte
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Engagementstrategie des Bundes – Vorschläge und Ideen der Zivilgesellschaft sind gefragt
Haben Sie Ideen und Vorschläge, wie man das ehrenamtliche Engagement in Deutschland stärken kann? Bringen Sie die Themen ein, die Sie als Engagierte und ehrenamtlich Tätige in Ihrem Alltag beschäftigen:
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsam mit der Zivilgesellschaft eine neue Engagementstrategie zu entwickeln. Es sollen unbürokratische und nachhaltige Rahmenbedingungen für das Engagement geschaffen werden.
Interessierte können ihre Vorschläge und Ideen online bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt einbringen.
|

|
zur Übersicht
|
|
|
|
Deutscher Nachbarschaftspreis 2023

Foto: Lukas Schramm
|
Von Nachbar*innen, die ihr Viertel verschönern, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen – der Deutsche Nachbarschaftspreis sucht nachbarschaftliches Engagement aus allen Lebensbereichen.
Vom 1. Juni bis zum 13. Juli 2023 können sich Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland beim Preis der nebenan.de Stiftung bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 57.000 Euro dotiert und wird auf Landesebene und in fünf Themenkategorien vergeben.
Weitere Informationen
|
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Aktuelle Förderprogramme der DSEE
„Jung & engagiert“ ist ein Programm, das erstmals das junge Engagement außerhalb von klassischen gemeinnützigen Vereins- oder Stiftungsstrukturen fördert. Voraussetzung ist, dass es sich um ein gemeinwohlorientiertes Projekt handelt und junge Menschen bis 27 Jahren beteiligt sind. Ein Umwelt-Aktionstag, ein Lesenachmittag in einer Unterkunft für Geflüchtete oder ein Programmierkurs für Anfänger – jede Initiative und jede Idee zählt und kann gefördert werden. Anträge sind noch möglich bis zum 15. August 2023.
Weitere Informationen
Mit dem Programm „TransformD“ können sowohl innovative Projekte als auch solche gefördert werden, die ihre Wirksamkeit bereits nachgewiesen haben und nun an neuen Standorten durchgeführt werden oder neue Zielgruppen erreichen sollen. In diesem Programm können noch bis zum 14. Juli 2023 Anträge gestellt werden.
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
Bayerische Initiative "GewaltLOSwerden"
Machen Sie mit bei „GewaltLOSwerden“ – zusammen mit vielen couragierten Bürgerinnen und Bürgern in Bayern! Schauen Sie in Ihrem Ehrenamt genau hin, wenn andere unter physischen und psychischen Übergriffen leiden! Die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf bittet Bayerns Ehrenamtliche um Unterstützung bei der Initiative und dankt allen Engagierten, die bei ihrer Tätigkeit die Augen offen halten.
Auf der Homepage bayern-gegen-gewalt.de finden Sie zentrale Anlaufstellen und Unterstützungsangebote.
|

|
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Fortbildung: Vereinsrecht als konkrete Hilfe für die praktische Vereinsarbeit
Sie sind als Vorstand oder in einer verantwortlichen Position in einem Verein tätig? Sie wollen an zwei Tagen viele Tipps rund um das Vereinsrecht erhalten? Von der Durchführung der Mitgliederversammlung über Haftungsfragen bis hin zu Gestaltungmöglichkeiten der Satzung? Dann melden Sie sich gerne spontan noch zu unserem Kooperationsseminar mit der Hanns-Seidel-Stiftung an:
15. - 16. Juli 2023 in Kloster Banz, Bad Staffelstein 40 € inkl. Verpflegung und Übernachtung Mit Rechtsanwalt Richard S. Didyk
Weitere Informationen und Anmeldung direkt bei der Hanns-Seidel-Stiftung
zur Übersicht
|
|
|
|
Save the date: 7. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 7. November 2023, Würzburg
In diesem Jahr dreht sich auf der bayerischen Nachhaltigkeitstagung alles um die Frage, wie wir eine nachhaltige Entwicklung auch in Zeiten knapper Kassen voranbringen können. Die Tagung bietet Anknüpfungspunkte für die vielen Akteur*innen, die in einer Kommune Nachhaltigkeit gestalten – von Politik, Verwaltung bis zur Zivilgesellschaft.
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd laden Sie gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen am 7. November im Congress Centrum in Würzburg zu diesem bayernweiten Erfahrungsaustausch zu nachhaltiger Entwicklung ein:
7. November im Congress Centrum in Würzburg
|

|
Am Vorabend, 6. November, findet die Preisverleihung des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ statt. Dabei werden Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die sich innovativ und vielfältig für eine nachhaltige Entwicklung engagieren.
Mehr Infos finden Sie in Kürze auf der RENN.sued-Website.
zur Übersicht
|
|
|
|
|
|
LBE-Fortbildungsprogramm 2023 II: Online- und Präsenz-Workshops mit aktuellen Tipps, Fachwissen und Praxisbeispielen
Wandel ist in vielen Vereinen und gemeinnützigen Organisationen gerade ein großes Thema – und wir möchten Sie dabei unterstützen. Fragen Sie sich, wie Sie mehr jüngere Menschen in Ihrem Verein zum Mitmachen bewegen können? Suchen Sie nach guten Lösungen für den digitalen Wandel? Wollen Sie Ihre Öffentlichkeitsarbeit mit Social-Media-Kanälen weiterentwickeln? Möchten Sie Ihre Satzung an aktuelle Anforderungen anpassen?
Welches Thema des Wandels Sie gerade auch beschäftigt, in unserem Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2023 werden Sie vielleicht fündig! Hier können Sie sich informieren, inspirieren lassen und Ihre Fragen zum Thema an unsere Fachreferentinnen und -referenten stellen. Wir freuen uns auf Sie!
Zur Programm-Übersicht in unserem Fortbildungsnewsletter
Zu den einzelnen Fortbildungen auf unserer Website
zur Übersicht
|
|
|
|
Schulpreis “Eine Klasse für sich und andere” 2023
Sie haben ein Schulprojekt umgesetzt, bei dem sich Schülerinnen und Schüler ökologisch, sozial, politisch oder kulturell engagiert haben? Ein Projekt mit Lehrplanbezug, bei dem es darum ging, gemeinsam mit Partnern etwas im Umfeld der Schule zu bewegen?
Dann bewerben Sie sich mit Ihrer Schulklasse beim Wettbewerb „Eine Klasse für sich und andere“ 2023. Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und Schularten können mit ihren Lehrkräften bis zum 31. Juli 2023 passende Projekte einreichen. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung liegt auf dem Thema “Bildung für nachhaltige Entwicklung” (BNE).
|

Foto: Andreas Schebesta
|
Die Castringius Kinder & Jugend Stiftung prämiert in Kooperation mit der Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement in Bayern“ beim LBE und der Stiftung Gute Tat München & Region die besten Projekte mit Preisen in Höhe von insgesamt 3.000 €. Schirmherr ist der bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo.
Weitere Informationen in der Ausschreibung
Direkt zum Anmeldeformular
zur Übersicht
|
|
|
|
Meldungen der Netzwerkpartner
|
|
|
|
SeKo Bayern
Junge Selbsthilfe in der Hochschule
Neue Podcast-Folge "seko on air":
Ab Donnerstag, den 13. Juli 2023 hören und lesen Sie über Gesprächsrunden und Selbsthilfegruppen für Studierende der OTH – Ostbayerische Technische Hochschule. Barbara Kießling von der Kiss Regensburg spricht mit Elisabeth Hockemeyer, Initiatorin der Gesprächsrunden und Koordinatorin der Selbsthilfegruppen für Studierende, wie es zu dieser Idee kam und warum Ängste, Depressionen, Essstörungen und ADHS auch beim Studium Thema sind und einen Platz brauchen.
Zum Podcast
zur Übersicht
|
|
|
|
Eine Welt Netzwerk Bayern
Bayerische Eine-Welt-Tage am 7./8. Juli 2023 in Augsburg
Alle Eine Welt-Engagierten sowie Interessierte sind eingeladen, am 7. und 8. Juli nach Augsburg zu kommen, wo die diesjährigen „Bayerischen Eine Welt-Tage“ mit der „Fair Handels Messe Bayern“ stattfinden. Über 60 Aussteller präsentieren dort Produkte aus dem Fairen Handel, Bildungsangebote, Infoshops, Ideen und Materialien für Eine Welt-Aktivitäten vor Ort. Zahlreiche Politiker*innen aus dem Deutschen Bundestag und dem Bayerischen Landtag werden vor Ort sein. Der Eintritt ist frei.
|

|
Am Anfang der zweitägigen Veranstaltung steht der „Runde Tisch Bayern: Kommunen und Eine Welt - Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung“, der gleichzeitig als bayernweites Vernetzungstreffen für Fairtrade-Towns dient.
Alle Infos zum Programm, den Ausstellern etc. siehe www.einewelt.bayern
zur Übersicht
|
|
|
|
|