NEWSLETTER NR.3 | 2023
ENGAGIERT IN BAYERN
Informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
|
 |
|
|
|
| | |
Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern: Staatsempfang zum 5-jährigen Jubiläum
Am 5. Mai 2023 wurde im Schloss Nymphenburg mit allen geförderten Projektträgern, Kooperationspartnern sowie den Mitgliedern des Kuratoriums und des Stiftungsvorstands das Jubiläum der Zukunftsstiftung Ehrenamt gefeiert. Auch eine Delegation aus dem LBE Bayern war unter den 250 Gäste aus ganz Bayern dabei. Bayerns Sozialministerin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Ulrike Scharf sprach den freiwilligen Helferinnen und Helfern ihre Wertschätzung und höchste Anerkennung aus. Eva Gottstein, Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, und Ehrenamtliche aus ganz Bayern berichteten in einer Gesprächsrunde von ihren Erfahrungen aus der Praxis und über ihre von der Stiftung geförderten Projekte. Die Stiftung leistete in den letzten fünf Jahren eine Anschubfinanzierung für ehrenamtlich getragene Projekte in Höhe von rund 665.000 Euro und konnte damit 132 Projekte in ganz Bayern unterstützen. In diesem Jahr kommen weitere 200.000 Euro Fördermittel für Ehrenamtsprojekte hinzu.
Weitere Impressionen und ein Kurzvideo zum Staatsempfang
zur Übersicht
|
|
|
|
Ehrenamtsbeauftrage würdigt die Arbeit der Mütter- und Familienzentren in Bayern
Unter der Rubrik „Ehrenamt der Woche“ stellt die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Eva Gottstein, jede Woche auf ihrer Homepage sowie in Facebook und Instagram ausgewählte Formen des bürgerschaftlichen Engagements vor. In ihrer aktuellen Pressemitteilung würdigte sie anlässlich des Muttertags die Arbeit der Mütter- und Familienzentren Bayerns und stellte die Arbeit von Lena Hauck aus dem Mütterzentrum Allach vor. Eltern-Kind-Gruppen oder Familienzentren sind oft die ersten Anlaufstellen für Mütter und Väter in Elternzeit, um Kontakte in der neuen Lebenssituation zu knüpfen, insbesondere, wenn Menschen in eine neue Stadt gezogen sind. „Mütter stellen so viel auf die Beine. Gerade in der Elternzeit bauen Mütter ein großes soziales Netzwerk für sich und ihre Kinder auf,“ weiß Eva Gottstein, selbst Mutter von vier Kindern und sechs Enkelkindern. „Ich danke Lea Hauk stellvertretend für alle Mütter, die freiwillig engagiert dieses Netzwerk tatkräftig unterstützen.“
Zur Pressemeldung
Zu unserem Netzwerkpartner, dem Landesverband der Mütter- und Familienzentren
zur Übersicht
|
|
|
|
Woche des Bürgerschaftlichen Engagements: Jetzt in den Engagementkalender eintragen!
Der Engagementkalender für die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements 2023 ist freigeschaltet. Alle Initiativen, Vereine, Verbände und weitere Einrichtungen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, sind eingeladen, ihre Veranstaltungen und Aktionen einzutragen, die sie in der Zeit vom 8. bis zum 17. September planen. Sie werden damit Teil der bundesweit größten Freiwillige-Offensive »Engagement macht stark!« . Die Engagementwoche soll die ehrenamtliche Arbeit in der Öffentlichkeit sichtbar machen und aufzeigen, wie vielfältig Engagement sein kann. Dafür erhalten die Teilnehmenden auch Materialien, die verschiedene Kampagnen-Logos, Bild-Material, Vorlagen für Beiträge in Newslettern und für Social-Media-Kanäle beinhalten und zum Download bereitstehen.
Zum Engagementkalender
zur Übersicht
|
|
|
| |
startsocial vergibt wieder 100 Beratungsstipendien: Ab sofort Bewerbung möglich!
Noch bis zum zum 10. Juli 2023 können sich ehrenamtliche Initiativen für ein Beratungsstipendium bewerben: Es beinhaltet eine viermonatige Beratung durch zwei Profis aus der Wirtschaft und ist kostenlos. Mit dem Stipendium können die Initiativen ihre individuellen Herausforderungen gezielt mit der Unterstützung ihrer beiden Coaches angehen – z.B. in den Bereichen Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Prozessoptimierung. Informationen und Bewerbung online über www.startsocial.de
|

|
Außerdem stehen die Top 25-Initiativen aus dem letzten Jahrgang fest. Ihr Engagement wird am 13. Juni von Bundeskanzler Olaf Scholz gewürdigt. Mit dabei sind vier Initaiven aus Bayern: Die Bunten – Das Inklusionsorchester aus Augsburg, Kinderschutzbund Rosenheim e.V., KulTür Regensburg e.V. und Starcode e.V.. Herzlichen Glückwunsch!
zur Übersicht
|
|
|
|
Gewinner*innen des bayerischen Integrationspreises stehen fest
Drei Projekte, die sich in besonderer Weise um die Freizeitgestaltung von Menschen mit Migrationsgeschichte in Bayern verdient gemacht haben und integrative Strahlkraft ausüben, wurden von der unabhängigen Jury des Bayerischen Integrationsrates ausgewählt:
1. Preis: Mia san fit!, Kempten 2. Preis: Chor der Vielfalt – Multilingualer Chor, Nürnberg 3. Preis: Integration mit Augenmaß (IMA), Landkreis Dachau
Weitere Informationen zur den Projekten und dem Preis
zur Übersicht
|
|
|
|
Schulprojekte mit "Lernen durch Engagement": Förderung nur noch kurze Zeit möglich!
Noch bis Ende August läuft die Förderung des Projekts „Nachhaltige Etablierung von Lernen durch Engagement (LdE) an bayerischen Schulen“ durch das bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Antragsberechtigt sind lokale Akteure des bürgerschaftlichen Engagements, die Schulen bei der Umsetzung von "Lernen durch Engagement"-Projekten oder direkt als Kooperationspartner unterstützen, wie z.B. Freiwilligenagenturen, Mehrgenerationenhäuser und Vereine. Bei der Durchführung sind bestimmte Qualitätsstandards einzuhalten.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Wenden Sie sich gerne auch an uns, wenn Sie als Lehrkraft tätig sind und solch ein Projekt durchführen möchten oder Unterstützung bei der Antragsstellung benötigen: Claudia Leitzmann und Silvia Kalb, lernen-durch-engagement@lbe-bayern.de, 0911 810129 12/20
zur Übersicht
|
|
|
| | |
LBE-Fortbildung: Knackig schreiben für Online-Medien am 29. Juni in Nürnberg
Verständlich, klar und zugänglich zu schreiben ist der Schlüssel für eine gelungene Kommunikation. Besonders für Online-Medien wie Homepage, Newsletter oder Social-Media-Kanäle gilt: Je knackiger formuliert, desto besser! Wie das geht, erfahren Sie in dieser Fortbildung. In vielen praktischen Übungen können Sie an Ihrem Schreibstil und an eigenen Texten arbeiten.
29. Juni 2023, 9.30 - 16.30 Uhr in Nürnberg
Weitere Informationen und Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
| | |
Vereinscoaching in Rosenheim und Ingolstadt gestartet
Seit letztem Jahr hat das LBE seine Fortbildungsangebote für Vereine erweitert: Neben dem klassischen Vereinstag, der von Koordinierungsstellen vor Ort gebucht werden kann und für den es eine Auswahl unterschiedlicher Themen gibt, wird nun auch ein Coaching angeboten. Dabei können sich Vereine nicht nur fachliches Knowhow und Expertise von außerhalb holen, sondern sich auch untereinander intensiv austauschen und kollegial beraten. Das Besondere ist, dass die Ehrenamtlichen der teilnehmenden Vereine gemeinsam an ähnlichen Herausforderungen arbeiten und dafür passende Ideen und Lösungen entwickeln, ausprobieren und reflektieren können.
Gerade sind die Vereinscoachings gestartet: Als Teilnehmende dabei sind traditionelle Vereine ebenso wie erst kürzlich gegründete, die Bandbreite reicht von kleinen Organisationen mit ein paar Mitgliedern bis hin zu großen mit hunderten Aktiven. Bei den Auftakt-Treffen standen das gegenseitige Kennenlernen und eine Festlegung der Themen für das Gruppencoaching im Fokus. Geplant sind jeweils 4 weitere Termine. Julia Leisner und Erik Bertram vom LBE Bayern organisieren das Coaching und freuen sich über das große Interesse an dem neuen Angebot, das vom Bayerischen Sozialministerium gefördert wird.

zur Übersicht
|
|
|
|
Begegnungen zwischen Bayern und Israel im Landtag und Fachkräfteaustausch des LBE
„Servus Israel, Shalom Bayern!“ Unter diesem Motto stand die Feier zum 75-jährigen Gründungsjubiläum des Staates Israel im Bayerischen Landtag. Mehr als 500 Gäste diskutierten unter anderem über das deutsch-israelische Verhältnis, die Möglichkeiten von Jugendbegegnungen und die aktuelle Start-Up-Kultur in Israel. Ziel der Veranstaltung in Kooperation mit dem israelischen Generalkonsulat war es, die Zusammenarbeit zwischen Israel und Bayern weiter zu vertiefen. Bei ihrer Eröffnungsrede betonte Landtagspräsidentin Ilse Aigner die Verbundenheit zu Israel. Einige Personalien, Äußerungen und Teile der geplanten Justizreform „irritieren mich“, so Aigner: „Ich sehe das äußerst kritisch, weil auch eine stabile Demokratie sehr schnell Schaden nehmen kann. Aber auch diese Regierung ändert nichts daran, dass ich eine Freundin von Israel bin und bleibe! Ich bin eine Freundin der Menschen in Israel.“
In einem der Workshops wurde auch das Projekt „xplore young active citizenship“ vorgestellt, das vom LBE gemeinsam mit Partnern aus der Zivilgesellschaft in Israel organisiert wurde. Leider musste aus Sicherheitsgründen eine ursprünglich für den Mai geplante Reise von Fachkräften aus dem Ehrenamt in Bayern den Herbst verschoben werden. Bis dahin wird der Austausch aber weiterhin online stattfinden. Für 2024 ist ein Gegenbesuch der israelischen Fachkräfte beim LBE geplant.
Zur Pressemeldung bayerisch-israelischer Freundschaftstag
Informationen zum Fachkräfte-Austausch
zur Übersicht
|
|
|
|
Forschung zu Bildung und Bürgerschaftlichem Enagement
Im Bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt wird ein wesentlicher Beitrag zur Bildung geleistet, was aber noch kaum im Fokus der Wissenschaft steht.
|

|
Nun ist ein Projekt gestartet, das die umfangreichen Bildungsmöglichkeiten in der Zivilgesellschaft erforschen und sichtbar machen soll. Das LBE ist Mitglied der Expertenrunde, die am 25. April erstmals getagt hat und vom Verein Stiftungen für Bildung e.V. und dem Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) eingerichtet wurde. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
zur Übersicht
|
|
|
|
Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“: bis 1. Juni Bewerbung möglich

|
Noch bis zum 1. Juni können sich deutschlandweit Initiativen und Projekte beim Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" bewerben und Preisgelder für ihre zukunftsweisende Arbeit gewinnen. Gesucht werden Akteur*innen, die sich für nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben – für richtungsweisende und innovative Projekte (10.000€ Preisgeld), lokale Initiativen (1.000€ Preisgeld) und inspirierende Fotografien (diese zum Thema „Nachhaltiges Wohnen und Bauen“, 1.000€ Preisgeld).
|
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
Meldungen der Netzwerkpartner
|
|
|
|
SeKo Bayern Der virtuelle Selbsthilfe-Treffpunkt Bayern: Offen für alle freiwillig Engagierten in Bayern!
Der virtuelle Selbsthilfetreffpunkt der SeKo ist im Jahr 2020 aus dem ersten Lockdown heraus entstanden und bietet Engagierten eine gute Möglichkeit, im regelmäßigen Austausch mit anderen Menschen zu sein. Der virtuelle Selbsthilfe-Treffpunkt findet jeden dritten Dienstag im Monat (außer August) von 16.30 Uhr - 18.00 Uhr statt und bietet jeweils einen kurzen, fachlichen Input und ein an Gespräch per Videokonferenz im geschützten Rahmen.
Ab sofort sind auch alle anderen freiwillig Engagierten in Bayern eingeladen!
Zum Flyer mit den nächsten Terminen
Kontinuität an der Spitze von SeKo e.V.

|
Mit großer Mehrheit wurden Gudrun Hobrecht, Renate Mitleger-Lehner und Klaus Grothe-Bortlik als Vorstände des Vereins Selbsthilfekontaktstellen in Ihren Ämtern bestätigt und für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Sie werden als gleichberechtigtes Dreiergespann die Geschicke von SeKo e.V. in bewährter Art und Weise lenken.
Die Geschäftssführung der SeKo Bayern, Theresa Keidel und Irena Težak, freut sich auf weitere gute Zusammenarbeit und darauf die Selbsthilfeidee in Bayern mit Elan und Lust voranzubringen.
Auf dem Foto sehen Sie von links nach rechts: Gudrun Hobrecht, Neustadt Aisch, Renate Mitleger-Lehner und Klaus Grothe-Bortlik, beide aus München
|
SeKo Bayern Jahresbericht 2022
Der Jahresbericht 2022 des Vereins Selbsthilfekontaktstellen Bayern und seiner Geschäftsstelle SeKo Bayern unter dem Titel „20 Jahre am Puls der Zeit“ ist veröffentlicht und auf der Website der SeKo abzurufen. Highlights des Jahres 2022 waren der Start des Podcasts „seko on air“, die Fachveranstaltung „20 Jahre am Puls der Zeit“ und der 13. Bayerische Selbsthilfekongress „Mut in schwierigen Zeiten“.
Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit am 7. Juli in Bayreuth
Der Selbsthilfefachtag steht unter dem Titel "Was ist nochmal normal? Diagnosen, Therapien und dazwischen – ein ganz normales Leben". Weitere Informationen erhalten Sie direkt im Programm und auf der Website der SeKo. Anmeldungen sind ab dem 19. Mai möglich.
zur Übersicht
|
|
|
|
Eine Welt Netzwerk Bayern
„Eine Welt“: Promotorinnenprogramm in Bayern ausgeweitet
Das „Promotorinnenprogramm“ zur Förderung des Eine Welt-Engagements in Bayern wurde jetzt ausgeweitet. Seit 1. April beschäftigt das Eine Welt Netzwerk Bayern zwei sogenannte „Fachpromotorinnen“ für die Bereiche „nachhaltige Beschaffung“ und „Fairen Handel“.
|

|
Zum 1. Mai 2023 begonnen hat zudem die bei der „Welt-Brücke“ in Eichstätt angestellte „Eine Welt-Regionalpromotorin“ für das bürgerschaftliche und kommunale Eine Welt-Engagement in der Region Oberbayern-Nord“. Finanziert wird das „Promotorinnenprogramm“ vom Bund (BMZ) und den Ländern. In Bayern wird das Programm finanziell gefördert von der Bayerischen Staatskanzlei und koordiniert vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V., dem bayerischen Dachverband der „Eine Welt-Akteure“. Weitere Infos zu den Aktivitäten der verschiedenen Eine Welt-Promotorinnen in Bayern siehe www.eine-welt-promotoren-bayern.de
zur Übersicht
|
|
|
|
lagfa bayern Inklusiver Freiwilligentag 2023: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung engagieren sich

|
Vom 2. bis 8. Oktober ruft die lagfa bayern dazu auf, sich gemeinsam mit Engagierten, Organisationen, Unternehmen und Netzwerken für eine gute Sache einzusetzen und anderen Menschen zu helfen. Dafür wird eine passende Aktion geplant und in dem genannten Zeitraum ein Freiwilligentag ausgewählt, an dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam aktiv werden können.
Schirmherr ist Holger Kiesel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
Informationen fortlaufend auf der Homepage der lagfa bayern.
|
zur Übersicht
|
|
|
| | |