NEWSLETTER NR.1 | 2023
ENGAGIERT IN BAYERN
Informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
|
 |
|
|
|
|
|
|
Bayerischer Integrationspreis 2023: Integration in der Freizeit – gemeinsame Hobbys verbinden
Der Bayerische Integrationspreis 2023 zeichnet in diesem Jahr Projekte und Institutionen aus, die sich in besonderer Weise um die Freizeitgestaltung von Menschen mit Migrationsgeschichte in Bayern verdient gemacht haben und integrative Strahlkraft ausüben. Der Preis wird gemeinsam verliehen vom Bayerischen Landtag, dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration sowie der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Er ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. An der Ausschreibung können sich Vereine und Institutionen sowie auch Einzelpersonen beteiligen und das Bewerbungsformular bis zum 17. Februar einreichen.
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
„Lichtblickmacher“ – Bürgerpreis des bayerischen Landtags 2023
Die Ausschreibung für den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2023 hat begonnen, mit der herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat ausgezeichnet wird. Das Leitthema lautet diesmal „Lichtblickmacher – Ehrenamtliches Engagement für die psychische Gesundheit“. Die Auslobung richtet sich an ehrenamtliche Initiativen, die Betroffenen in Bayern dabei helfen, mit ihrer Krankheit umzugehen oder Menschen aus deren Umfeld unterstützen, sowie an Engagierte, die Prävention zum Erhalt psychischer Gesundheit betreiben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis 5. März 2023. Der Bürgerpreis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.
Weitere Informationen
|
 |
zur Übersicht
|
|
|
|
Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“
Der Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“ will Engagement und Zusammenarbeit für Klimaprojekte fördern, stärken und sichtbar machen. Bis zum 28. Februar 2023 können innovative Ideen und Projekte von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen eingereicht werden. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten „Engagiert für Klimaschutz“.
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Online-Seminar Blickwechsel – Antisemitismusprävention im Ehrenamt am 6. und 13. Februar
Das Thema Antisemitismus ist nicht erst durch die Pandemie aktuell. Das LBE bietet Anfang Februar wieder ein zweiteiliges Online-Seminar für Ehrenamtliche und Interessierte in Bayern an, die sich über Formen und Funktionen von Antisemitismus informieren und austauschen möchten. Neben der Reflexion von Judenfeindlichkeit im ersten Teil ermöglicht der zweite Termin die persönliche Begegnung mit Jüdinnen und Juden und den Austausch über jüdisches Leben in Bayern. Gesprächspartner*innen sind Vertreter*innen von jüdischen Einrichtungen in Bayern und Mitarbeitende der Recherche- und Informationsstelle für Antisemitismus (RIAS Bayern).
Der erste Teil (Antisemitismus) findet am 6. Februar 2023 von 17.30 – 19.30 Uhr statt. Zu Teil zwei (jüdisches Leben) laden wir eine Woche später am 13. Februar 2023 von 17.30 - 19.30 Uhr ein.
Weitere Informationen und Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
Online-Veranstaltung „Fair und Nachhaltig im Sport-Verein“ am 1. März
In Sportvereinen wird Fairplay großgeschrieben – jedenfalls auf dem Spielfeld. Um den Fairplay-Gedanken auch hinter die Kulissen zu bringen, lädt RENN.süd, eines unserer Nachhaltigkeitsprojekte im LBE, Vorstände, Trainer*innen und ehrenamtlich Aktive herzlich zur Online-Veranstaltung „Fair und Nachhaltig im Sport-Verein“ am 1. März 2023 ein. Hier wird gemeinsam über nachhaltiges Vereinsmanagement gesprochen. Interessierte erhalten Handlungsempfehlungen z.B. rund um die nachhaltige Beschaffung von Sportartikeln.
Weitere Informationen und Anmeldung
|
 |
zur Übersicht
|
|
|
|
|
|
20 Jahre LBE - 20 Jahre Engagementpolitik in Bayern
Im Jahr 2003 wurde das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern gegründet. Zeitgleich entstanden auch in anderen Bundesländern und auf Bundesebene neue Netzwerke und Strukturen für das Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement. Der Begriff "Engagementpolitk" war noch gar nicht etabliert, die öffentliche Förderung von Infrastrukturen wie etwa Freiwilligenagenturen stand erst am Anfang. In einer feierlichen Veranstaltung schauen wir am 2. Februar 2023 zurück auf 20 Jahre Netzwerkarbeit für Bürgerschaftliches Engagement und verabschieden zugleich den Mitbegründer des Netzwerks und unseren langjährigen Geschäftsführer, Dr. Thomas Röbke. Ein Sondernewsletter wird im Anschluss über die Feierlichkeiten und die wichtigsten Meilensteine der vergangenen 20 Jahre berichten.
zur Übersicht
|
|
|
|
Vereinswiki umfassend erweitert um Themen der Digitalisierung
Vereinswiki.info, das beliebte und gern genutzte Informationsportal für Vereinsverantwortliche wurde aktuell um viele Artikel und Werkzeuge rund um die Digitalisierung des Vereinslebens erweitert. Nicht erst seit der Coronakrise, aber dadurch maßgeblich beschleunigt, gehört Digitalisierung zum Alltag des Vereinslebens. Das Vereinswiki stellt umfangreiche Informationen hierzu zur Verfügung: Einige Themen: Wie man Online-Mitgliederversammlung gut moderiert, rechtssicher Online-Abstimmungen durchführt und auf elektronischem Weg einladen kann. Wie der Vorstand gut mit digitalen Werkzeugen zusammenarbeitet, Terminplanung online einfach stattfindet usw.. Dazu werden in einem digitalen Werkzeugkasten viele, oft frei erhältliche und datenschutzsichere Werkzeuge vorgesellt.
Zum Vereinswiki
zur Übersicht
|
|
|
|
Meldungen der Netzwerkpartner
|
|
|
|
lagfa bayern lagfa-Tagung digital: „Pflege, Engagement und die Rolle von FAFZ/KoBE“ am 15. Februar
“Lebenswertes Altern – was kann Bürgerschaftliches Engagement dazu beitragen, und welche Rolle haben FA/FZ/KoBE dabei?” Diesem Thema, das uns alle betrifft, widmet sich die erste digitale lagfa-Tagung im Jahr 2023. Die Frage, wie wir angesichts des demographischen Wandels die Betreuung und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen und auch ihren Angehörigen gestalten können, gilt als die große gesamtgesellschaftliche Herausforderung für die kommenden Jahr(zehnt)e. Auch Freiwilligenagenturen sind in dem Bereich zunehmend gefragt. Bürgerschaftliches Engagement kann einen wertvollen Beitrag leisten, dass ältere Menschen, die pflegebedürftig sind, ebenso wie ihre Angehörigen Unterstützung im Alltag erfahren und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Weitere Informationen und Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Vereinspraktikum: Eine Idee aus Viersen
Viele Vereine fragen sich, wie junge Menschen für Vorstandsämter begeistert werden können. Das gelingt vor allem dann, wenn man den gesamte Verein als Bildungsraum versteht. Eine möglicherr Anreiz für junge Menschen und potentielle Nachfolger*innen ist das Angebot eines Vorstandspraktikums. Im Schützenverein St. Josefs und St. Gereon wurde so ein Vorstandspraktikum bereits erfolgreich durchgeführt. Eine kleine kleine Handreichung der Gemeinde Viersen zeigt Interessierten, wie das gehen kann.
Weitere Informationen
zur Übersicht
|
|
|
|
|