NEWSLETTER NR.6 | 2022
ENGAGIERT IN BAYERN
Informationen aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
|
 |
|
|
|
| | |
Bürgerschaftliches Engagement in Zeiten der Krise(n)
Coronapandemie, Energiepreissteigerungen, Inflation: Auch das Ehrenamt ist negativ betroffen. Laut Statistischen Bundesamt ist während der akuten Coronazeit die Zahl der Ehrenamtlichen von 17,1 auf 15,7 Millionen gesunken. Das bedeutet einen Rückgang von 8,2 Prozent (weitere Informationen).
Umso wichtiger ist es, jetzt einen Neustart nach Corona gut zu unterstützen. Insbesondere geht es auch darum, Mitglieder neu zu gewinnen und vor allem Ehrenamtliche zurückzugewinnen. Dazu trägt unter anderem die neue Suchdatenbank für das Ehrenamt in Bayern www.freilich-bayern.de bei. Das LBE unterstützt Vereine auch 2023 mit vielen Fortbildungs- und Coachingangeboten.
Das Bayerische Kabinett hat gerade einen Härtefallfonds, insbesondere zur Abfederung der Energiekrise aufgelegt, der auch für zivilgesellschaftliche Organisationen offensteht (siehe Punkt 1.3. der Presseerklärung der Staatsregierung). Die genaue Umsetzung wird derzeit noch ausgearbeitet. Wer sich über Energieeinsparmöglichkeiten für den eigenen Verein interessiert, wird hier fündig: www.engagiert-in-nrw.de/energiepreiskrise-und-engagement
zur Übersicht
|
|
|
|
Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung
Die Versicherungskammer Stiftung schreibt den diesjährigen Ehrenamtspreis „Gesellschaft im Wandel ⇆ Ehrenamt im Wandel“ aus − dotiert mit insgesamt 43.000 Euro. Gesucht werden Projekte, die mutig neue Wege gegangen sind, um sich zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Die Herangehensweisen können durchaus vielfältig und unkonventionell sein – beispielsweise Kooperationen, veränderte Strukturen, neue inhaltliche Aufgabenfelder oder ganz andere Strategien. Einsendeschluss ist der 12. Februar 2023.
Weitere Informationen
|
 |
zur Übersicht
|
|
|
|
Jubiläumssitzung des Runden Tisches Bürgerschaftliches Engagement
Im Beisein von Landtagsvizepräsidenten Karl Freller und Landtagspräsident a.D. Alois Glück gratulierte Sozialministerin Ulrike Scharf am 20. Oktober 2022 dem Runden Tisch Bürgerschaftliches Engagement zu seiner 25. Sitzung: „Das Ehrenamt leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Im Ehrenamt spüren wir den Herzschlag unseres Sozialstaates. (...) Ich setze auf diese bayerische Lebenseinstellung und danke den Millionen Menschen, die sich im Ehrenamt einbringen." Scharf dankte auch den Mitgliedsorganisationen des Runden Tisches und ihren Vertreterinnen und Vertretern für ihr Mitwirken und Mitdenken, für ihren Rat und ihre Expertise in Sachen Bürgerschaftliches Engagement: „Für das Sozialministerium waren und sind Sie stets ein zuverlässiger Partner. So soll es auch bleiben!“
 |
Der Runde Tisch Bürgerschaftliches Engagement ist seit 2009 beim Bayerischen Sozialministerium angesiedelt und dient dem Austausch und der Diskussion zu Grundsatzfragen des Bürgerschaftlichen Engagements. Hier kommen maßgebliche Akteurinnen und Akteure wie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kommunalen Spitzenverbänden, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Wissenschaft sowie weiteren Organisationen aus den verschiedensten Engagementfeldern zusammen. Auch das LBE und seine Netzwerkpartner sind vertreten.
Weitere Informationen zum Runden Tisch BE
|
Foto: StMAS
zur Übersicht
|
|
|
|
Nachruf Barbara Stamm
Barbara Stamm ist nach langer Krankheit am 5. Oktober in Ihrer Heimatstadt Würzburg gestorben. Bis zuletzt war sie eine der großen politischen Unterstützerinnen für das bürgerschaftliche Engagement in Bayern. Ehrenamtliche sind vor allem Menschen, die anderen das Wichtigste geben: Sie schenken Zeit. Das war für sie der Kern bürgerschaftlichen Engagements in dieser so hektisch betriebsamen Welt: Zuwenden, Zuhören, Zeit verschenken. Als Landtagspräsidentin hatte sie sehr viel getan, um das Parlament zu einem Treffpunkt der Zivilgesellschaft zu entwickeln. Der Bürgerpreis des Bayerischen Landtags wurde unter ihrer Ägide eine wertvolle und öffentlich sichtbare Würdigung. Bis zuletzt, zum Beispiel bei der Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine, war sie engagiert. Sie wird uns sehr fehlen.
Nachruf Karl-Willi Beck
18 Jahre war Karl-Willi Beck Bürgermeister von Wunsiedel. In diesen Jahren entfaltete er mit oberfränkischem Eigensinn seine Vision von demokratischem Zusammenleben und Nachhaltigkeit. Mutig stellte er sich mit der von ihm mitgebründeten Initiative „Wunsiedel ist bunt“, den braunen Horden entgegen, die sich am Grab des Hitler-Stellvertreters Hess versammelten. Dicke Bretter bohren, das konnte er. In vielen Begegnungen in der evangelischen Bildungsstätte Bad Alexandersbad erlebten wir ihn als pragmatischen Politiker und tiefen Denker, der aus seiner hochverschuldeten Gemeinde einen Ort der Energiewende machte. Widerstände waren da, um aus dem Wege geräumt zu werden. Gerade in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit auf allen Ebenen diskutiert wird, lohnt der Blick auf das, was in Wunsiedel unter schwierigen Bedingungen auf den Weg gebracht wurde: Dank Karl-Willi Beck!
zur Übersicht
|
|
|
| |
Infotreffen zum Israelisch-Bayerischen Fachkräfteaustausch 2023 am 21. November
 |
“How to connect young people with civic engagement?” Diese Frage steht im Zentrum des Fachkräfteprogramms, das das Israeli Council for Volunteering, das Generalkonsulat des Staates Israel und das LBE für Mai 2023 planen.
Alle Interessierten laden wir zu einem digitalen Vortreffen am 21.11.2022, von 15 bis 16 Uhr, ein, bei dem die Ziele und Inhalte des geplanten Fachkräfteprogramms näher vorgestellt werden.
Zum Flyer und zur Anmeldung
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Digitaler Fachtag im Projekt „Einmischen!“ am 24. November 2022
„Demokratie braucht Engagement – Jetzt erst recht! Demokratieprojekte mit Schüler*innen umsetzen“ – unter diesem Titel steht der zweite Fachtag des Wertebündnis-Projekts „Einmischen!“. Der Fachtag wird online am 24.11.2022 von 14.30 bis 17.30 Uhr stattfinden. Er richtet sich an Lehrer*innen, an Ehrenamtliche und Multiplikator*innen des Bürgerschaftlichen Engagements, an Fachkräfte der Jugendarbeit und politischen Bildung sowie Interessierte.
Was erwartet sie beim Fachtag?
|
 |
Bei Einmischen! entwerfen Schüler*innen unterstützt von einer zivilgesellschaftlichen Patenorganisation ein eigenes Demokratieprojekt. Drei dieser politischen Aktionen werden beim Fachtag von Jugendlichen exemplarisch vorgestellt. Auf Basis der praktischen Erfahrungen beschreibt der Politikdidaktiker Dr. Steve Kenner von der FU Berlin in seinem Vortrag „Schule als politischer Sozialisationsort?! Engagement und politische Partizipation als Lerngelegenheit?“ Gelingensbedingungen für praktische Demokratiebildung. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmenden in Kleingruppen über Möglichkeiten und Grenzen von Demokratieprojekten im Rahmen von Schule und Jugendarbeit und entwickeln Ideen für eigene Engagementprojekte an ihren Einrichtungen.
Das Projektteam des LBE und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit freut sich zusammen mit weiteren Projektpartnern auf Ihre Teilnahme.
Zum Programm
Zur Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
| | |
Anlaufstellen für Schule und Bürgerengagement: Bilanz der ersten Monate
Seit Januar 2022 etablierte das LBE in Bayern sechs Anlaufstellen für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement. Diese beraten Schulen über ehrenamtliche Initiativen in ihrem Umfeld, die Schüler*innen schulisch und privat unterstützen und bieten Beratung und Begleitung bei "Lernen durch Engagement" an. Ob in Augsburg, Bamberg, Haßfurt, München, Nürnberg oder Landshut: Die Nachfrage z.B. nach Lese- und Schülerpaten und die Beratung rund um das Thema Engagement und Schule ist an allen Pilot-Standorten in kürzester Zeit stark gestiegen.
|
 |
Das LBE kämpft nun um den Fortbestand dieser Stellen: Wir sind der Überzeugung, dass die Beratung für Schulen ein wichtiger Baustein ist, Kindern und Jugendlichen zu helfen, die eine persönliche Begleitung brauchen, sowie Lehrkräfte zu entlasten, die am Ende ihrer Möglichkeiten sind. Der Bildungsweg vieler Schüler*innen in Bayern kann durch Ehrenamt und Engagement unterstützt und gestärkt werden.
Link zur Broschüre
zur Übersicht
|
|
|
|
Coaching von Vereinen – Kooperationsangebot des LBE
2022 hat das LBE sein Angebot für Vereine um ein weiteres Format ergänzt und will dies nach einem erfolgreichen Probelauf weiterführen. Das Vereinscoaching besteht aus fünf modularen Einheiten. Hier sollen Vereine in Bezug auf ihre Kernprozesse wie Mitgliederbindung und Werbung, Zusammenarbeit im Vorstand oder Digitalisierung unterstützt werden. Begleitet von erfahrenen Coaches entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Lösungsansätze für individuelle Themen und Herausforderungen.
 |
Das Angebot ist dank der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales kostenfrei. Die Veranstaltung kann digital, hybrid oder in Präsenz durchgeführt werden. Themen und Termine werden zwischen LBE und dem jeweiligen Kooperationspartner gemeinsam vorbereitet, um den Bedarf gut zu treffen. Die Teilnehmenden sollten sich verpflichten, alle fünf Einheiten zu besuchen. Die Zahl der teilnehmenden Organisationen sollte zehn nicht überschreiten, damit intensives Arbeiten möglich ist.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Thomas Röbke, roebke@lbe-bayern.de.
|
Foto: Vitaly Novikov
zur Übersicht
|
|
|
|
Vereinstage auch 2023 möglich
Voraussichtlich kann das LBE auch 2023 wieder Vereinstage anbieten. Das Format wird in Kooperation mit einer lokalen Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement in Landkreisen und kreisfreien Städten durchgeführt. Der Vereinstag findet in der Regel an einem Samstag statt. Drei parallele Workshops zu Themen rund um das Vereinsleben werden jeweils vormittags und nachmittags angeboten. Durch die Förderung des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales können die Honorare und Reisekosten der Referierenden übernommen werden. Die Vor-Ort Veranstalter übernehmen die Bewerbung, Raummieten und Catering. Die Teilenhmendenzahl sollte zwischen 35 und 70 Personen betragen.
|
 |
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Thomas Röbke, roebke@lbe-bayern.de.
Foto: Landratsamt Rosenheim
zur Übersicht
|
|
|
|
Alles rund um Lernen durch Engagement in Bayern - auf der neuen Website
Dank der Förderung durch das Bayerische Sozialministerium und mit der Unterstützung der wachsenden Zahl an LdE-Überzeugungstäter*innen in Bayern können wir erstmals diese eigene Website zu Lernen durch Engagement (LdE) in Bayern veröffentlichen. Unser Dank gilt allen, die Texte und Bilder beigesteuert haben, sowie der bundesweiten Stiftung und dem Netzwerk für die großartigen Materialien und Handreichungen. Wir freuen uns sehr, dass der Kreis der Schulen, die LdE als Methode für sich entdecken, stetig wächst, und dass wir ihnen kompetente Partner aus der Zivilgesellschaft zur Seite stellen können.
Zur Website unter www.lernen-durch-engagement-bayern.de
zur Übersicht
|
|
|
|
Meldungen der Netzwerkpartner
|
|
|
|
AGABY Fachtagung für Diversität: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft am 7. Dezember 2022 in Nürnberg
Auf dieser Fachtagung steht Diskriminierung als Herausforderung in der Praxis politischer Bildung im Fokus. Welche Themen und Ansätze sind aktuell wichtig? Und mit welchen Methoden kann handlungsorientiert gearbeitet werden? Der Hauptvortrag führt in das Thema ein. In den Workshops werden verschiedene Ansätze vertieft, die der eigenen kritischen Auseinandersetzung dienen und in der politischen Bildungsarbeit mit verschiedenen Zielgruppen eingesetzt werden können. Diese sind zum Beispiel Social Justice, Allyship, Powersharing und weitere. Die Tagung richtet sich an hauptberufliche und ehrenamtliche Multiplikator*innen aus der Jugendarbeit, Bildung und Beratung sowie an Engagierte in Integrationsbeiräten.
Mittwoch, 7.12.2022 von 10 - 17 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg Bitte melden Sie sich bis spätenstens 23.11. an.
Weitere Informationen und Anmeldung
Landeskonferenz am 10. Dezember 2022 im CPH Nürnberg
Unter dem Titel "Bayern gegen Rassismus und Diskriminierung - Warum Bayern eine unabhängige Landesantirassismus- und Antidiskriminierungsstelle braucht" wird bei der Landeskonferenz eine gemeinsame Strategie entwickelt, um eine nachhaltige antirassistische und Antidiskriminierungsarbeit in Bayern zu etablieren und die Strukturen zu stärken. Veranstaltet wird die Konferenz von der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migrant*innen – und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY), dem Netzwerk Rassismus- und diskriminierungsfreies Bayern e. V. und dem Bayerischen Jugendring. Im Rahmen von Talkrunden, an Thementischen und in moderierten Diskussionsrunden werden Verantwortliche der Politik und aktive Akteure der Zivilgesellschaft an diesem Tag zu Wort kommen. Alle Teilnehmenden sind nachdrücklich dazu eingeladen mitzudiskutieren, Fragen zu stellen, sich zu informieren und an der gemeinsamen Strategie mitzuwirken.
Samstag, 10.12.2022 von 10 - 16 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg
Zum Flyer und zur Anmeldung
zur Übersicht
|
|
|
|
SeKo Bayern Onlineveranstaltungen Herbst 2022
Es gibt interessante Vorträge und Seminare zur rechtlichen Situation von Selbsthilfegruppen, zur elektronischen Patientenakte, zu digitalen Gesundheitsangeboten und eine Veranstaltung, in der Sie Tipps zur Moderation von Videokonferenzen erhalten. Außerdem können Sie an jedem 3. Dienstag im Monat am virtuellen Selbsthilfetreffpunkt Bayern teilnehmen. Ab sofort ist die Anmeldung direkt auf der Homepage der Selbsthilfekoordination Bayern möglich.
Zum Flyer
Neuzugang bei SeKo
Seit Mitte September ergänzt Lilli Sense das Team von SeKo Bayern als neue Sozialpädagogin. Sie übernimmt ab sofort vor allem die Bereiche Junge Selbsthilfe und Gruppeninventur. Lilli Sense ist erreichbar unter lilli.sense(at)seko-bayern.de, 0931 20 78 16 47
zur Übersicht
|
|
|
|
lagfa bayern Aufzeichnung der Podiumsdiskussion: "Da kann ja jede:r kommen - freiwilliges Engagement und Inklusion"
Das Video des Online-Podiumsgesprächs "Da kann ja jede:r kommen - freiwilliges Engagement und Inklusion" vom 14. September 2022, der lagfa bayern und lagfa Baden-Württemberg ist ab sofort online zu sehen. Es wurden die verschiedenen Engagement-Bereiche, die Herausforderungen in diesen sowie Lösungsmöglichkeiten hierzu diskutiert.
zur Übersicht
|
|
|
|
Eine Welt Netzwerk Bayern „Europa-Preis“ 2022 an Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Das Eine Welt Netzwerk Bayern erhält den „Europa-Preis“ 2022 der SPD-Landtagsfraktion. Für seinen besonderen Einsatz für bürgerschaftliches Eine Welt-Engagement in Bayern, für Fairen Handel, globale Solidarität und internationale Friedensarbeit sowie als Ansprechpartner für weltweite Partnerschaften und Globales Lernen. Die Verleihung findet am 10.12.2022 im Bayerischen Landtag statt.
|
 |
zur Übersicht
|
|
|
| | |